Erfolgreich als Frau im Online-Business – Podcastfolge 179 der OnlineBusinessLadies zum Thema:
27 Tipps um als Frau im Online-Business erfolgreich zu werden – Teil 2 –
Hinweis: Den Link zu Teil 1 findest du ganz am Ende des Beitrags.
-
Entscheide dich für ein Geschäftsmodell
Zum Anhören gebe bitte die jeweilige Postcastfolgen-Nummer ein:
Das mag an dieser Stelle für dich vielleicht einschränkend klingen. Möchtest du immer Online beraten, möchtest du lieber automatisierte Online Kurse verkaufen oder gehst du eher Richtung Coaching Programme?
Das Eine soll das Andere an dieser Stelle nicht ausschließen. Der Weg wird für dich jedoch einfacher, wenn du dich zu Anfang auf ein Geschäftsmodell fokussierst. Erweitern kannst du an dieser Stelle später immer noch.
Die Wahl deines Geschäftsmodells ist natürlich auch abhängig davon, wie du dir dein Online Business vorstellst, und wie du es mit deinem Leben in Einklang bringen möchtest.
Halte es am Anfang einfach und habe nicht den Wunsch danach, gleich alles auf einmal zu starten.
-
Sei bereit die Richtung zu wechseln
Das Gute am Online Business ist, dass du relativ leicht dein Geschäftsmodell ändern kannst. Als ich 2013 meinen ersten Onlinekurs verkauft habe, da war zu Beginn bei mir der Wunsch da, mir ein automatisiertes Business aufzubauen.
Sehr schnell habe ich jedoch gemerkt, dass es nicht meiner Art und meinem Wunsch ein Business zu führen, wirklich entsprochen hat.
Ich habe mein Kurs verkauft, ohne direkten Kontakt zu meinen Kunden zu haben. Genau das kam mir als Trainerin und Coach nicht sehr entgegen.
Das hat mich sehr schnell zu der Erkenntnis gebracht, dass ich mein komplettes Geschäftsmodell ändern möchte.
Genauso kannst du es machen, wenn du merkst, dass du deine Zielgruppe verändern möchtest, deine Angebote anders gestalten möchtest oder was auch immer es ist.
Mit der Veränderung eines Geschäftsmodells sind im Online Business so gut wie keine Kosten verbunden. Du hast keine Flyer oder Visitenkarten wie im Offlinebusiness, die du für viel Geld neu drucken lassen musst. Du brauchst lediglich deinen Onlineauftritt etwas verändern.
Deswegen warte auch nicht zu lange, wenn du merkst, dass etwas nicht funktioniert. Was an dieser Stelle nicht heißen soll, dass du gleich nach dem ersten Onlinekurs der sich nicht verkaufen lässt, die Flinte ins Korn wirfst, sondern es soll heißen, dass du grundsätzlich bereit sein solltest, die Richtung zu wechseln.
Erfolgreich als Frau im Online-Business
-
Mach dich nicht vergleichbar
oder auch anders gesagt: Schaue nicht auf die Anderen – gehe deinen Weg.
Ich erlebe es immer wieder bei meinen Kundinnen, die gerade mal eine Webseite haben und direkt schon ihren ersten Online Kurs erstellen wollen. Weshalb? Sie sehen, dass es Andere auch so machen.
Dann haben sie ihren ersten Kurs erstellt und wollen ihn gleich mit einem riesigen Rundum Betreuungspaket verkaufen. Weshalb? Sie sehen, dass es Andere auch so machen.
Das waren jetzt nur zwei Beispiele an dieser Stelle. Auch hier geht es darum, dass du dich selber fragst, was du möchtest.
Wie du mit deinen Kunden arbeiten willst. Was du deinen Kunden anbieten möchtest. Wodurch du dich besonders auszeichnen möchtest.
D.h. an dieser Stelle auch, dass du dich nicht unter Druck setzen lässt, von den Angeboten, die andere auf den Markt bringen.
Es geht darum deinen ganz eigenen persönlichen Weg zu finden und deine ganz eigene persönliche Art, dich deinen Kunden zu präsentieren.
Das kannst du nur dann erreichen, wenn du bereit bist, nicht den Weg der Anderen zu gehen, sondern deinen ganz eigenen.
-
Lerne Nein zu sagen
Ein schwieriges Thema für uns Frauen. Ich weiß. Doch als Unternehmerin ist es wichtig, dass du klare Entscheidungen triffst und dazu auch stehst.
Viele meiner Kundinnen mussten erst lernen, sich von ihren Kunden nicht aussaugen bzw. ausnutzen zu lassen.
Hier noch einen Nachlass geben, da noch die Rabattraten verlängern oder mal eben die Coaching Stunden in die Länge ziehen.
An dieser Stelle komme ich wieder ein wenig zum Helfersyndrom, das uns Frauen sehr gerne begleitet. Grundsätzlich ist dabei auch nichts Schlechtes. Ich selber bin viele Jahre sehr intensiv ehrenamtlich tätig gewesen.
Aber hier geht es nicht um Ehrenamtlichkeit. Hier geht es um dein Business und eben erfolgreich als Frau im Online-Business zu werden.
Und ehrlich: ich habe auch das Gefühl, dass dieses Helfersyndrom, bei Frauen auch sehr gerne ausgenutzt wird.
Wie ich aus Gesprächen weiß, haben männliche Kollegen dieses Problem nicht. Woran kann das liegen? Was denkst Du?
Männer signalisieren sehr klar und deutlich, was sie wollen und was nicht. Die Zögerlichkeit, dass noch ein wenig Entgegenkommen, und ich möchte dir helfen, wird bei uns Frauen sehr deutlich kommunizier.
An dieser Stelle kannst du dir einmal überlegen, wann es dir schwer fällt Nein zu sagen. Im Business Umfeld wirst du es brauchen. Und es ist wichtig für dich, dass du es lernst.
Mache dich frei von dem Gedanken, dass du vielleicht unhöflich wirken könntest oder nur auf das Geld aus bist. Du hast ein Business. Du bringst Leistung. Und diese Leistung darf auch adäquat bezahlt werden und das darfst du auch deutlich einfordern.
-
Schnelle Umsetzung bringt dich weiter
Perfektionismus und zu langes Überlegen ist das größte Hindernis beim Aufbau deines Business.
Du planst einen Online-Workshop? Dann setze dich hin, lege den Termin fest, mache deine Landingpage, verbinde alles mit deinem E-Mail Marketing System und bewerbe dein Angebot.
Die Planung kannst du während der Bewerbungsphase machen. Das war jetzt nur ein Beispiel.
Wenn du wartest bis alles vermeintlich perfekt ist, dann kommst du nie weiter. Glaube mir, ich weiß wovon ich spreche. Das war mit einer meiner größten Fehler in der Anfangsphase des Business-Aufbaus.
-
Think big – weg mit Bescheidenheit
oder ich könnte auch sagen – raus aus dem Helfersyndrom.
Du darfst für den Aufbau deines Business auch große Ziele haben. Wenn es um das Thema Geld verdienen geht, dann habe ich oft das Gefühl, dass Frauen fast ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie sagen, dass sie viel Geld verdienen möchten oder bereits einen guten Umsatz gemacht haben.
Du wirst dein Business nur dann richtig erfolgreich aufbauen können, wenn du bereit bist deine Erfolge anzunehmen und sie auch nach außen hin auch zu kommunizieren.
-
Lerne deine Angebote zu vermarkten
Dieser Punkt hat auch ein wenig mit dem vorherigen zu tun. Ich mache immer wieder die Beobachtung, dass Angebote von Frauen erheblich unter dem Preis von Angeboten der männlichen Kollegen liegen.
Das hat oft mit dem Selbstbewusstsein der Frauen zu tun, die an sich selbst zweifeln. Weiß ich genug? Bin ich es wert, so viel Geld für mein Angebot zu nehmen?
Auch hier nochmal an dieser Stelle der Hinweis, dass du ein Business betreibst und kein Hobby. Vielleicht bist du in der Situation, dass du von deinem Business nicht leben musst, da du noch andere Einnahmen hast.
Dann ist der Druck sicherlich nicht so da, gut zu verkaufen. Aber diese Situation ist eher selten der Fall. Und es ändert auch nichts.
Es geht darum, dass du dein Angebot so an deinen Kunden verkaufst, dass er für sich selbst das beste Ergebnis erzielen kann. Wie auch immer das jetzt aussehen mag.
Entwickele Preise, mit denen du dich selbst wohl fühlst. Füge dich nicht dem Druck, dass du unbedingt Preisnachlässe anbieten musst oder dein Angebot unter dem Preis deiner Wettbewerber anbietest.
Mach dich nicht vergleichbar. Habe kein schlechtes Gewissen. Also weg mit Bescheidenheit.
-
Mach etwas nicht einfach so nur, weil es die Anderen so machen
Diesen Grund habe ich ja bereits schon mal kurz angesprochen, aber ich möchte in ihr nochmal ganz deutlich machen. Denn es geht darum, dass du für dich deinen eigenen Weg im Online Business findest.
Du kannst dir durchaus Vorbilder nehmen, an denen du dich orientierst. Trotzdem wirst du daraus für dich deinen eigenen Weg entwickeln müssen.
Denn, wenn du das nicht tust, wirst du dich in die Situation begeben, dass du wahrnimmst, dass es bei dem anderen Unternehmer funktioniert und bei dir nicht. Das wird dich frustrieren. Aber die wahren Gründe dahinter, weshalb es bei ihm funktioniert und bei dir nicht, wirst du auf den ersten Blick von außen vielleicht gar nicht erkennen können.

-
Setze deine Vielfältigkeit ein
Wir Frauen sind sehr vielfältig in unseren Themen. Am liebsten würden wir alles unter einen Hut bringen. Du kannst mir glauben, ich kenne das selber nur zu gut.
Doch das Online Business bietet dir viele Möglichkeiten. Natürlich solltest du dich am Anfang auf eine Zielgruppe, ein Thema und ein Angebots Format beschränken. Das macht es erstmal einfacher für dich.
Doch im Laufe der Zeit, wenn du merkst, dass es funktioniert kannst du auch Veränderungen durchführen.
Vielleicht möchtest du statt Coaching –Sessions jetzt lieber Online Workshops durchführen oder einen ersten Onlinekurs entwerfen. Vielleicht aber auch ein Angebot für eine weitere Zielgruppe entwickeln.
Nirgendwo ist es einfacher als im Online Business, sich damit auszuprobieren. Entweder es funktioniert oder es funktioniert eben nicht. Aber du hast es probiert.
Und genau diese Vielfältigkeit, dieses Ausprobieren ist es, was mich selbst am Online Business so fasziniert und begeistert.
Lass dir also niemals einreden, dass dein Weg nur so verlaufen darf. Du darfst den Weg auch probeweise mal anders gehen. Du darfst dich selbst ausprobieren.
-
Was ist das, was du wirklich willst
Vielleicht hast du mit deinem Business gestartet, und merkst nach einer Weile, dass du mit der Art und Weise wie du dein Business führst, nicht glücklich bist.
Es hast du zwei Möglichkeiten: du machst weiter wie bisher oder du reißt das Ruder herum.
Wenn du weitermachst wie bisher, und dich damit nicht glücklich fühlst, werden das deine Kunden spüren. Ich hätte selber mit dem automatisierten Verkauf eines Onlinekurses nicht glücklich werden können.
Wenn du bereits ein Weg eingeschlagen hast, der für dich erfolgreich ist, aber dich nicht glücklich macht, dann kannst du folgendes machen: implementiere langsam einen neuen Weg, nehme die Einnahmen des alten erstmal weiter mit und verabschiede dich vom alten Weg, wenn der neue Weg für dich funktioniert.
-
Reflektiere dich und dein Business regelmäßig
Das hat an dieser Stelle auch etwas mit dem vorherigen Punkt zu tun. Aber es geht auch darum, dass du in regelmäßigen Abständen auf die folgenden Punkte schaust:
Deine Ziele, deine Tätigkeiten, deine Zeitinvestitionen deine Einnahmen, was funktioniert gut und weshalb, was funktioniert weniger gut und weshalb nicht.
Nur, wenn du das tust, wirst du in der Lage sein, dein Business in den Erfolg zu führen. Diese Reflexion kannst du einmal im Quartal machen oder auch jeden Monat..
-
Baue dein Business nicht nur auf eine Säule
Erfolgreiche Frauen im Online Business bauen nicht nur auf eine einzige Säule. Der große Trend ist im Moment die Kundengewinnung über Facebook. Willst du dich davon wirklich abhängig machen?
Dann überlege dir, welche Säulen du zusätzlich nutzen kannst. Und das müssen nicht nur Online Säulen sein, sondern es kann sich auch um die Offline Ergänzung handeln.
-
Zelebriere deinen Erfolg und teile ihn
Jetzt komme ich an dieser Stelle wieder ein wenig zu dem Punkt, wo ich dir sage: Weg mit Bescheidenheit.
Zuerst einmal geht es darum, dass du lernst auf dich selbst stolz zu sein und deine Erfolge und mögen sie noch so klein sein, wirklich anzunehmen und anzuerkennen. Kein, das hat gut funktioniert, aber….
Damit machst du dich nur wieder unnötig klein.
Je mehr du bereit bist, deine eigenen Erfolge für dich selbst anzuerkennen, desto leichter wird es dir fallen, diese Erfolge nach außen hin zu zeigen und zu zelebrieren.
Jeder dieser Einzelpunkte ist ein Baustein in einem Ganzen. Es gibt Punkte, bei denen du erst im Laufe der Zeit bemerken wirst, wie wichtig sie für dich sind. Andere sind es bereits zum Beginn des Wissensaufbaus.
Überprüfe jeden dieser Punkte im Laufe der Zeit immer wieder für dich. Was ist geblieben? Was hat sich verändert? Was könntest du verändern?
Der Aufbau des Online Business ist ein spannender und herausfordernder Weg. Und ich finde es für uns Frauen eine wunderbare Möglichkeit uns mit unserem Wissen, all unseren Fähigkeiten und unserer Weiblichkeit zu präsentieren.
Dabei dürfen wir auch einen Blick über den Tellerrand werfen und uns nicht davor scheuen, auch männliche Eigenschaften, die uns hilfreich sein können, uns zu eigen zu machen.
Du hast die 1. Folge dazu noch nicht gelesen oder gehört? Dann kannst du das hier nachholen: Erfolgreich als Frau im Online-Business
27 Tipps um als Frau im Online-Business erfolgreich zu werden – Teil 1

Online-Erfolg ist greifbar, auch für dich – Ulrike
In heutigen Alltag geht bekanntlich nichts mehr ohne das Internet. Es ist zur Selbstverständlichkeit geworden, sich mal eben ein Buch oder ein schnelles Geschenk über ein Online-Portal zu bestellen. Selbst die persönliche oder berufliche Weiterbildung erfolgt heutzutage Online. Hinzu kommt die Recherche für den neuen Autokauf, den Hausbau, steuerliche oder rechtliche Themen.
Diese Möglichkeiten machen es für dich als Offline Unternehmerinnen leicht, dein Angebot auch Online anzubieten. Und nein, ich möchte hier nicht vom Hype des “Schnell Geld Verdienen” im Internet sprechen, sondern von einem seriösen Aufbau des Business.
In diesem Beitrag werde ich mit dir darüber sprechen, welche Möglichkeiten du hast, dein Business auch Online an die Kunden zu bringen.
Hier kannst du direkt in die Podcastfolge hören:
Dienst Leistung vs Online-Angebote
Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten deinem Offline-Business eine Online-Komponente hinzuzufügen.
Das kann die Möglichkeit sein, einen Onlineshop mit Produkten einzurichten, Selbstlernkurse oder auch Coaching Programme anzubieten. Je nachdem, ob du eine zusätzliche Betreuung des Kunden wünscht bzw. natürlich der Kunde oder, ob du dich für eine Selbstlernvariante entscheidest. Dir stehen alle Möglichkeiten offen, deinem Kunden das Beste zu bieten.
Welche Vorteile gibt es für dich, wenn du dein Offline Business auch Online stellst?
Die Gründe dazu können ganz unterschiedlicher Natur sein. Zudem kommt es darauf an, welches Ziel du für dich verfolgst.
Wenn du in beratender Funktion tätig bist, wie zum Beispiel als Steuerberaterin oder Rechtsanwältin, vielleicht aber auch als Heilpraktikerin oder Maklerin, dann kann das deine beratende Tätigkeit unterstützen, wenn du Online Angebote zur Verfügung stellst.
Zusätzlich kannst du mit diesen Angeboten auch auf dich aufmerksam machen, damit später deine 1 zu 1 Beratungen oder Trainings in Anspruch genommen werden.
Genauso gut kann es aber auch sein, dass du weniger 1 zu 1 arbeiten möchtest und lieber mit einem Online Kurs oder auf einem Coaching Programm gleichzeitig mehr Menschen erreichen willst.
Vielleicht ist es aber auch ein zusätzliches passives Einkommen, dass du auf diese Weise generieren möchtest. Ein Online Kurs, der jederzeit von deinem Kunden gekauft werden kann.
Der Vorteil ist, dass dieser Kurs unabhängig von deinem eigenen Zeiteinsatz von Kunden genutzt werden kann. Wenn du 1 zu 1 arbeitest, also deine Zeit verkaufst, bist du durch die Zeit begrenzt, die du hast.
Du kannst also mehr Geld verdienen, ohne weiteren zusätzlichen Zeiteinsatz.
Eine weitere Komponente ist, dass du einen Online Kurs zu einem weitaus günstigeren Preis anbieten kannst, als es zum Beispiel bei einem 1 zu 1 Coaching der Fall wäre.
Dir ist der persönliche Bezug zu deinem Kunden wichtig?
Das ist ein durchaus nachvollziehbares Argument, denn nicht immer ist ein Selbstlernkurs für jedes Thema geeignet. Dem kannst du jedoch entgegenwirken, indem du zusätzliche Gruppen Coaching Termine oder auch 1 zu 1 Online-Stunden anbietest.
Das hat den Vorteil, dass die Teilnehmer noch persönlicher betreut werden können, du aber gleichzeitig auch mehr Menschen durch die Online Komponente erreichen kannst.
Das ist eine elegante Lösung, die dir die Möglichkeiten bietet, immer noch intensiv mit deinen Kunden zusammenzuarbeiten.
Zusätzliche Inhalte kannst du in einem Mitgliederbereich für deine Kunden bereitstellen. Auf diese Weise, kannst du dir eine eigene Online Akademie aufbauen. Die Inhalte des Kurses kannst du durch Audios, Videos und schriftlichen Unterlagen präsentieren.
Dieses System einmal eingerichtet, ermöglicht dir einen automatisierten Workflow, der deinem Kunden mit dem Start des Kurses zugutekommt.
Ein wesentlicher Teil ist die Automatisierung
Auch, wenn ich oben über die persönliche Betreuung deiner Teilnehmer gesprochen habe, sind die Prozesse dahinter ein automatisiertes System, dass du dir von Anfang an einrichten solltest.
Das beginnt bereits, wenn der Besucher deine Webseite betritt. Dort kannst du ihm die Möglichkeit bieten, sich für deinen Newsletter und ein attraktives Dankeschön Geschenk einzutragen. Genau damit beginnt der erste Prozess der Automatisierung, nämlich durch regelmäßiges Newsletter Marketing. Damit hast du die Möglichkeit, deinen Interessenten dein Online Angebot zu präsentieren.
Mit dem Kauf des Kurses kannst du deinen Teilnehmern das Gefühl der persönlichen Betreuung geben, indem du zusätzlich mit automatisierten E-Mails arbeitest, die zu jeder freigeschalteten Lektion ergänzend ausgeschickt werden.
Damit hast du dir einen Prozess geschaffen, der völlig automatisiert im Hintergrund abläuft und für dich nach der Einrichtung keine weitere zusätzliche Arbeitszeit benötigt.
Wenn du dein Einkommen steigern willst, dann ist die Ergänzung deines Offline Business durch Online Komponenten der beste Weg.
Du bist mit deinem Angebot örtlich begrenzt?
Du bietest Trainings oder Coaching oder auch Dienstleistungen in deiner Stadt oder deinem Ort an? Dann kann es sein, dass diese örtliche Begrenzung das Finden neuer Kunden schwer macht.
Das Internet bietet dir hier die Möglichkeit Menschen weit über deinen Umkreis hinaus zu erreichen. Und dies sogar Länder übergreifend. Du wirst also leichter die Menschen erreichen können, die dein Angebot benötigen.
Die Online Bewerbung deines Unternehmens kann bedeuten, dass du dein Angebot auf jeden erweitern kannst, der es benötigt, unabhängig davon, wo er sich befindet.
Wenn du dir einen Beruf als Expertin aufbauen willst,
wird es dir heutzutage leichter fallen, diese Schritte über die Online Komponente zu gehen. Offline kannst du dich positionieren durch einen Artikel in der örtlichen Tageszeitung, Flyer, Werbeaktionen und die gute alte Mund zu Mund Propaganda. Doch das ist alles sehr begrenzt.
Wenn du jetzt zusätzliche Marketing Wege nutzt, mit denen du Online viele Menschen erreichen kannst, dann kannst du dich sowohl für dein Offline Business als auch für dein Online Business als die Expertin positionieren.
Aktive Präsenz in den sozialen Medien, einen YouTube Kanal mit Videos oder auch einen Podcast, ergänzend zu deinem Blog und kostenlosen wie kostenpflichtigen Möglichkeiten, ermöglichen dir einen Weg, dich sichtbar zu machen und mit deinem Angebot auch Online zu gehen. Damit kannst du dir schnell deinen Ruf als Expertin in deiner Nische aufbauen.
Eine Experten Positionierung
bedeutet gleichzeitig auf Dauer, dass du deine Online Angebote auch zu Premium Preisen verkaufen darfst und solltest. Wobei hier der Begriff der Premiumpreise immer auch relativ zu deinem Thema und deinen Angeboten zu sehen ist. Nicht immer wirst du ein Premium Angebot zu 1000 € oder mehr platzieren können.
Trotz Allem, hast du auch hier die Möglichkeit mit sogenannten Downgrade Angeboten, wie zum Beispiel Selbstlernkursen auch die Menschen zu erreichen, die sich deine Premium Angebote nicht leisten könnten.

Wie können dein Offline Business und dein Online Business in der Zukunft zusammenpassen?
An dieser Stelle möchte ich zuerst auf einen wichtigen Faktor hinweisen:
Ein Online Business aufzubauen dauert ebenso lange wie der Aufbau eines Offline-Business. Es ist also nichts, das sich mal eben so realisieren lässt.
Zeit und auch Geld Investitionen sind absolut notwendig.
Was du dir im Vorfeld überlegen solltest:
Wonach suchen Menschen, bevor sie zu dir kommen? Beispiel: Du bist Architektin und deine Kunden möchten mit dir zusammen ihr Traumhaus realisieren. Dann geht es doch für die Kunden im Wesentlichen darum, wie sie einen guten Architekten finden können. Dazu könntest du ein kleines Angebot erstellen.
Wodurch könntest du dein derzeitiges Offline Angebot mit einer Online Komponente ergänzen?
Es geht an dieser Stelle grundsätzlich nicht darum, dass du dein Offline Geschäft aufgibst sondern, dass du es durch Online Angebote ergänzt.
Das sehe ich als in perfekten Start in die Online Welt. Wenn du später an dem Punkt bist, oder es auch planst, dich stärker aus deinem Offline-Business herauszuziehen, dann hast du jede Möglichkeit den Schwerpunkt zu verlagern.
Wie sieht deine aktuelle Online Präsenz aus?
Hast du eine Webseite, mit der du bereits E-Mail Marketing betreibst? Bist du bereits in den sozialen Netzwerken mit deinem Offline Unternehmen vertreten? Gibt es etwas, dass du bereits jetzt schon Online anbieten könntest?
Frage dich, was müsstest du tun, um für dein zukünftiges Online Business sichtbar zu werden.
Wer soll dein Ziel Kunde werden?
Wenn du durch dein Offline Business bereits einen guten Kundenstamm hast, dann wird es dir sicherlich leichter fallen, die Menschen zu identifizieren, die auch Online dein Angebot in Anspruch nehmen würden.
Wenn du das Online-Geschäft um dein Zielpublikum herum aufbaust, musst du dir eine gesunde Liste von Personen erstellen, die an deinem Online Angebot interessiert sind.
Die andere Option ist, dass du nicht auf Masse gehst, sondern gezielt wenige Kunden ansprichst, die bereit sind auch hochpreisige Angebote in Anspruch zu nehmen.
Eine Methode, die am besten für Berater und Coaches funktioniert, die eine sehr spezialisierte Beratung und Dienstleistung in einer kleinen Nische anbieten und damit auch einen sehr hohen Preis verlangen können.
Und so kann es funktionieren:
Du bietest einen Service an, den du ab sofort in einem hochwertigen und hochpreisigen Online Kurs beziehungsweise in ein Coachingprogramm umwandelst.
In den Online Kurs kannst du alle Inhalte einbringen, die du deinem Kunden ohnehin im Einzelcoaching erklärender Weise beibringen würdest. Das, was du also jedes Mal 1 zu 1 deinen Kunden erklärst, ist jetzt in einen hochwertigen Online Kurs verpackt. Zusätzlich kannst du die Komponenten der Online Betreuung über zum Beispiel Skype Meetings hinzufügen. Damit ist die Individualität gewährleistet.
Wie du als erfolgreiche Offline-Unternehmerin dein Business Online bringst
hängt im Wesentlichen davon ab, wie du bereit bist, dich mit den Möglichkeiten der Digitalen Welt auseinander zusetzen. Fast alle Berufe und Themen lassen sich mit einer zusätzlichen Online-Komponente erweitern.
Hierzu habe ich dir noch einige Beispiele zusammengestellt:
Trainerin: Du kannst verschiedene Angebote aus deinem Trainingsportfolio in ein Online-Angebot verwandeln. Lese auch dazu: Wie du auch Online deiner Trainertätigkeit nachgehen kannst.
Coach: Selbstlernkurse und betreute Angebote können hier wunderbar ergänzen oder auch vorbereiten
Medizinische Berufe: Alles rund um die eigene Gesundheit. Hier geht es nicht um Heilen oder Diagnosen stellen, sondern um das, was der Kunde vorsorglich tun kann.
Steuerberater, Notare, Rechtsanwälte: Hier können einzelne Themen aufgegriffen und in einen Kurs verwandelt werden. Perfekt auch ergänzt mit Online-Meetings.
Handwerkliche Berufe: Kosmetikerin, Schneiderin – perfekt für kleine Kurse, die das Angebotsportfolio erweitern
Überleg dir also,
welche Themen du aus deinem Offline-Angebot auch Online anbieten könntest und in welcher Form.
Online Erfolg ist greifbar, auch für dich – Ulrike
Lieber erst mal einen Online-Workshop erstellen als gleich einen kompletten Online-Kurs? Wenn du dir diese Frage stellst und dir überlegst wie du zügig ein Online-Angebot für deine Kunden bereithalten kannst, dann ist dieser Artikel bzw. die Podcastfolge der OnlineBusinessLadies genau richtig für dich.
Besser einen Online-Workshop oder Online-Kurs erstellen
Der Online-Workshop bietet dir die Möglichkeit schnell und unkompliziert mit einer Gruppe von Teilnehmern zu arbeiten. Das ist gerade dann besonders interessant, wenn es um direkten inhaltlichen Input, Feedback und Umsetzung geht. Und das in einem kurzen festgesteckten Zeitrahmen.
Der Online-Kurs hingegen ist eher ein Selbstlernkurs mit auf einer geschützten Mitgliederplattform hinterlegten Lerninhalten. Der Teilnehmer arbeitet selbstständig daran – eventuell noch unterstützt durch regelmäßige Online-Meetings während eines bestimmten Zeitraumes.
Was ist der Vorteil eines Online-Workshops?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Du hast die Möglichkeit einfach und unkompliziert deine Teilnehmer zu erreichen.
Du benötigst keine großen technischen Vorkenntnisse, sondern den Online-Workshop zügig und mit einfachen Mitteln aufsetzen. Für Anfänger im Thema Online-Business durchaus eine interessante Variante.
Aus der Erfahrung mit meinen vielen Kunden aus Einzelcoaching – und Gruppenprogrammen weiß ich, dass besonders das eigene Perfektionsdenken und die Angst vor der Technik ein großer Hinderungsgrund sind, einen Online-Kurs zu erstellen.
Da könnte durchaus ein Online-Workshop der erste einfach umsetzbare Schritt in die Online-Welt sein.
Für wen könnte ein Online-Workshop interessant sein?
Du entscheidest dich für ein bestimmtes Thema, von dem du möglichst weißt, dass es für deine Kunden im Moment ein großes Problem darstellt. Sie brauchen schnell eine Lösung und Hilfestellung. Die Kunden wären aber auch nicht unbedingt bereit, sich in einen Online-Kurs zu stürzen. Im Gegenteil, sie wünschen den persönlichen Kontakt zu dir und deinen unterstützenden Gedanken und Anregungen.
Diese Kunden wünschen oft auch eine schnell Möglichkeit für die Umsetzung oft gepaart mit dem Wunsch nach Austausch in einer Gruppe und dem direkten Feedback von Gruppe und Veranstalter.
Dabei kann es sich bei einem Online-Workshop um Kunden aus dem Hobbybereich, dem Persönlichkeitsbereich aber auch dem Business-Umfeld handeln.
Wie läuft ein Online-Workshop ab?
Dazu könntest du einen einmaligen Termin von etwa 120 Minuten anbieten oder noch einen weiteren ergänzenden in einem Abstand von 1 – 2 Wochen.
Der Online-Workshop kann dabei aus unterschiedlichen Komponenten bestehen:
- dem inhaltlichen Teil, in dem du Informationen gibst
- dem FAQ Bereich, in dem deine Teilnehmer Fragen stellen können und
- dem Teil, in dem die Teilnehmer von ihrer persönlichen Situation sprechen können und sich Feedback holen
Was ist die größte Schwierigkeit bei der Umsetzung?
Wer als Trainer bereits Seminare durchgeführt hat, wird wissen, dass es auf ein
- gut geplantes Konzept
- dem Fokus auf das Teilnehmerziel und
- den Blick auf die Zeitplanung ankommt
Besser einen Online-Workshop oder Online-Kurs erstellen
kann nicht generell beantwortet werden. Es kommt immer darauf an, wie du mit deinen Kunden arbeiten möchtest und wie du bereits fit in der Umsetzung der technischen Aspekte bist.
Für den kleinen Einstieg kann ich den Online-Kurs jedoch absolut empfehlen.
Einfach.Smart.Online.Erfolgreich.