Besser einen Online-Workshop oder Online-Kurs erstellen

Lieber erst mal einen Online-Workshop erstellen als gleich einen kompletten Online-Kurs? Wenn du dir diese Frage stellst und dir überlegst wie du zügig ein Online-Angebot für deine Kunden bereithalten kannst, dann ist dieser Artikel bzw. die Podcastfolge der OnlineBusinessLadies genau richtig für dich.

Besser einen Online-Workshop oder Online-Kurs erstellen

Der Online-Workshop bietet dir die Möglichkeit schnell und unkompliziert mit einer Gruppe von Teilnehmern zu arbeiten. Das ist gerade dann besonders interessant, wenn es um direkten inhaltlichen Input, Feedback und Umsetzung geht. Und das in einem kurzen festgesteckten Zeitrahmen.

Der Online-Kurs hingegen ist eher ein Selbstlernkurs mit auf einer geschützten Mitgliederplattform hinterlegten Lerninhalten. Der Teilnehmer arbeitet selbstständig daran – eventuell noch unterstützt durch regelmäßige Online-Meetings während eines bestimmten Zeitraumes.

 

Was ist der Vorteil eines Online-Workshops?

Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Du hast die Möglichkeit einfach und unkompliziert deine Teilnehmer zu erreichen.

Du benötigst keine großen technischen Vorkenntnisse, sondern den Online-Workshop zügig und mit einfachen Mitteln aufsetzen. Für Anfänger im Thema Online-Business durchaus eine interessante Variante.

Aus der Erfahrung mit meinen vielen Kunden aus Einzelcoaching – und Gruppenprogrammen weiß ich, dass besonders das eigene Perfektionsdenken und die Angst vor der Technik ein großer Hinderungsgrund sind, einen Online-Kurs zu erstellen.

Da könnte durchaus ein Online-Workshop der erste einfach umsetzbare Schritt in die Online-Welt sein.

Für wen könnte ein Online-Workshop interessant sein?

Du entscheidest dich für ein bestimmtes Thema, von dem du möglichst weißt, dass es für deine Kunden im Moment ein großes Problem darstellt. Sie brauchen schnell eine Lösung und Hilfestellung. Die Kunden wären aber auch nicht unbedingt bereit, sich in einen Online-Kurs zu stürzen. Im Gegenteil, sie wünschen den persönlichen Kontakt zu dir und deinen unterstützenden Gedanken und Anregungen.

Diese Kunden wünschen oft auch eine schnell Möglichkeit für die Umsetzung oft gepaart mit dem Wunsch nach Austausch in einer Gruppe und dem direkten Feedback von Gruppe und Veranstalter.

Dabei kann es sich bei einem Online-Workshop um Kunden aus dem Hobbybereich, dem Persönlichkeitsbereich aber auch dem Business-Umfeld handeln.

Wie läuft ein Online-Workshop ab?

Dazu könntest du einen einmaligen Termin von etwa 120 Minuten anbieten oder noch einen weiteren ergänzenden in einem Abstand von 1 – 2 Wochen.

Der Online-Workshop kann dabei aus unterschiedlichen Komponenten bestehen: 

  • dem inhaltlichen Teil, in dem du Informationen gibst
  • dem FAQ Bereich, in dem deine Teilnehmer Fragen stellen können und
  • dem Teil, in dem die Teilnehmer von ihrer persönlichen Situation sprechen können und sich Feedback holen

Was ist die größte Schwierigkeit bei der Umsetzung?

Wer als Trainer bereits Seminare durchgeführt hat, wird wissen, dass es auf ein

  • gut geplantes Konzept
  • dem Fokus auf das Teilnehmerziel und
  • den Blick auf die Zeitplanung ankommt

Besser einen Online-Workshop oder Online-Kurs erstellen

kann nicht generell beantwortet werden. Es kommt immer darauf an, wie du mit deinen Kunden arbeiten möchtest und wie du bereits fit in der Umsetzung der technischen Aspekte bist.

Für den kleinen Einstieg kann ich den Online-Kurs jedoch absolut empfehlen.

Einfach.Smart.Online.Erfolgreich.

Teile diesen Beitrag.

Backlinks aufbauen – wie geht das?

Für ein gutes Ranking in den Suchmaschinen sind sowohl Content Marketing als auch der Linkaufbau nicht voneinander zu trennen. Schauen wir uns an, welche Möglichkeiten es für dich gibt und worauf du auf jeden Fall achten solltest. Backlinks aufbauen - wie geht das?...

Was sind Longtail-Keywords

Bei der Keyword-Optimierung werden häufig zentrale Keywords  mit einem hohen Suchvolumen eingesetzt wie z.B. Auto, Handy, Hotel, Hundeschule, Heilpraktiker, Architekt, Rechtsanwalt, Trainer u.s.w.. Im Online-Marketing aber auch im Offline-Business lohnt es sich...

Wie du in Google besser gefunden wirst

Podcastfolge 34 - Wie du in Google besser gefunden wirst und welche Plugins du für deinen WordPress Blog dafür benötigst. Hier kannst du direkt in die Folge reinhören oder den Podcast auf iTunes abonnieren:   Folgendes Plugin solltest du dir dazu in WordPress...

27+ Tipps um als Frau im Online-Business erfolgreich zu werden

 Ein Online Business aufzubauen ist mittlerweile der Traum vieler Frauen geworden. Doch zwischen dem Start des Business und dem Erfolg oder auch dem Scheitern liegt ein langer Weg. Leider wird uns von vielen Online-Marketern so gerne suggeriert, dass der Online...

Was ist OnPage-und OffPage Optimierung

Was ist Onpage - und Offpage Optimierung?   Starten wir mit der Frage, weshalb die OnPage - und OffPage Optmierung deiner Website wichtig ist für die Suchmaschinenoptomierung.      Doch zuerst einige grundlegende Basics: Einen wichtigen Aspekt stellt der PageSpeed...
Ich bin Ulrike Giller, Host des OnlineBusinessLadies Podcasts, und begleite Solopreneurinnen dabei, ihr Online-Business strategisch aufzubauen – mit klarem Fokus auf den schrittweisen Aufbau.

Dabei greife ich als ausgebildeter Online Marketing Consultant auf 16 Jahre Erfahrung im Online-Business zurück – praxisnah, fundiert und immer auf Augenhöhe.

Mein Ziel: Ein bodenständiger Businessaufbau mit stetigem Wachstum.

Außerdem unterstütze ich dich als Sprecherin bei Audioprojekten wie: Hörbuch, Voice-Over für einen Image-Trailer oder Podcast-Intro.
Buche dir doch einfach ein Informationsgespräch. Gehe zu Let´s talk

 

 

 

Hole dir das Biz-Starter Kit für 0€

BIZ-CHECK| 6 AUDIOS| 66 SMARTE TOOLS

und erhalte meinen Newsletter

Du hast dich erfolgreich eingeragen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner