Egal welcher Branche wir angehören, egal ob Trainer, Coach oder Unternehmer, eine Internetseite ist heutzutage fast schon unabdingbar. Und die Internetseite ist immer mit einem ersten Eindruck, nämlich der Startseite verbunden.
Gastartikel von Alexander Kouba und Valerie Djurin, Autoren des Online Marketing Blogs alexundvalerie.com
Die Startseite ist deine Adresse, quasi das Aushängeschild deines Unternehmens in der virtuellen Einkaufsstraße. Sie ist auch der Grund warum User auf der Seite bleiben oder in vielen Fällen wieder wegklicken. In diesem Artikel zeigen wir daher Möglichkeiten in Abhängigkeit der Zielgruppe und des Informationsbedarfs auf um die Bleibedauer auf der Startseite und damit die Attraktivität deiner Seite zu steigern. Doch beginnen wir zunächst mit ein paar Beispielen und der eigentlichen Bedeutung der Startseite.
Die Bedeutung der Startseite
Warum ist Sie so wichtig? Ganz einfach. Wenn wir auf der Straße ein Geschäft oder ein Lokal suchen ist die Auslage oder der Blick durchs Fenster der erste Eindruck, der für uns die Entscheidung trifft hineinzugehen oder weiterzugehen. Bei einem Buch ist das genauso. Es ist die Auffälligkeit des Einbandes, dann der Klappentext, der uns zur Kaufentscheidung bewegt. Der Inhalt ist erst nach dem Lesen bekannt. Ebenso kann ein Restaurant sehr gut sein, doch wenn es nicht auf den ersten Blick überzeugt, wird niemand hineingehen und wir werden es auch nie herausfinden.
Mit einer Internetseite ist das genau dasselbe. Der erste Eindruck, die Art, das Layout, die Ladezeit, all die kleinen Faktoren entscheiden darüber in Bruchteilen von Sekunden ob die Seite für mich interessant sein könnte oder nicht. Erst wenn dieser Filter durchlaufen ist, nehme ich die Informationen wahr und beginne mich auf der Seite zurecht zu finden. Oder auch nicht, wie ein paar kleine Beispiele zeigen.
Negativbeispiele
Je nach Inhalt der Seite sind es ganz bestimmte Informationen, die auf der Startseite zu finden sein müssen, damit ich nicht wieder wegklicke. Leider ist das oft nicht der Fall. In der Vergangenheit habe ich bereits folgendes auf Startseiten und ggf. den Unterseiten gefunden:
- Eine Tankstelle ohne Ortsangabe und Preisen, dafür aber mit einem Foto der Betreiberfamilie und deren Familiengeschichte
- Eine Autobahnraststation ohne Adresse und GPS-Angabe für das Navi
- Diverse Einzelunternehmer, Berater ohne Kontaktdaten
- Einen Shop ohne „Kauf-Buttons“ bzw. Kaufmöglichkeiten
- Nicht ladende Startseiten, aber funktionierende Unterseiten, die nur aufrufbar sind, wenn man sich den Link früher einmal bereits abgespeichert hat
- Nicht funktionierende Links
- Terminkalender mit veralteten Terminen
- Blogs mit Einträgen, die Jahre zurückliegen
- …und so weiter
Trifft man als User auf solche Seiten, ist völlig egal wie gut die Inhalte sein mögen, man wird wieder wegklicken und sich der Konkurrenz zuwenden.
Eine Startseite kann nicht pauschalisiert werden. Je nach Art des Anbieters sind bei der Zielgruppe unterschiedliche Informationen gefragt und für die Bleibedauer wichtig.
Wie steigere ich nun die Bleibedauer?
Im Folgenden möchte ich nun ein paar typische Möglichkeiten aufführen, von denen hoffentlich eine auf dich zutrifft.
Statische oder dynamische Startseite?
Wenn deine Zielgruppe dich noch nicht gut kennt, bzw. viele neue User auf deine Seite klicken, dann empfiehlt sich eine statische Seite. Eine Seite, die beispielsweise ein großes Bild, einen Spruch und Hinweise für die Navigation auf der Seite enthält. Die User behalten sich das Bild im Kopf und der Branding-Faktor steigt.
Bietest du dagegen Seminare, Termine, Produkte meist an Bestandskunden oder persönliche Kontakte an, suchen diese User dagegen nicht nach dir, sondern nach speziellen Informationen. Die Startseite kann daher dynamisch sein. Das bedeutet, dass sie aktuelle Informationen wie Termine oder Workshops oder News beinhalten kann.
Das kann jedoch nicht pauschalisiert werden. Es ist aber ein Indikator für die Entscheidung zwischen einer statischen oder einer laufend aktuellen Seite.
Ortsunabhängige Trainer, Berater, Coaches
Bist du ortsunabhängig tätig brauchst du logischerweise keine Anfahrtsbeschreibung oder Karte. Das trifft zum Beispiel auch für Blogger zu. Im Fall des Beraters, Trainers oder Coaches werden zwangsläufig Termine zu Workshops oder Seminaren stattfinden. Hier empfiehlt es sich einen aktuellen Kalender zu integrieren. Bei WordPress funktioniert das sehr gut mit den Plugins „The events calendar“ oder „My calendar“. Kommende Termine sind so ständig auf den ersten Blick sichtbar. Es handelt sich um eine wesentliche Information für die Zielgruppe und ggf. steigert es auch die Teilnahme.
Blogger sind ebenfalls ortsunabhängig, Ganz klar müssen hier die aktuellsten Blogtexte auf die Startseite. Meist empfiehlt sich noch eine Sidebar (meist rechts) mit weiterführenden Informationen.
Ortsabhänge Trainer, Berater, Coaches, , Blogger, Geschäfte
Im Fall der Tankstelle, die ich zu Beginn erwähnt habe, gibt es nur zwei Dinge, die wichtig sind: Aktuelle Preise und die Anfahrt. Bei Geschäften und ortsabhängigen Unternehmern ist ebenfalls die Information „Wie erreichen Sie uns“, sprich ein Anfahrtsplan, die Öffnungszeiten und eine Telefonnummer wichtig.
Telefonnummer und Öffnungszeiten lassen sich sehr einfach als Text einfügen. Ebenso ein Anfahrtsplan ist entweder mit einem Screenshot aus Google Maps oder mit einer Live-Integration inklusive Zoom möglich.
Je nach Lage ist noch eine Anfahrtsbeschreibung sinnvoll. Befindest du dich in der Stadt ist auch die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wichtig. Befindest du dich am Land, sind nicht alle Straßen, sondern nur die wichtigsten Autobahn- und Schnellstraßenkreuzungen wichtig.
Social Media – Ja oder Nein?
Naja… In vielen Fällen sind Social Media Buttons rechts oben (Beginn der Sidebar) eingebettet. Das ist der Punkt der größten Aufmerksamkeit der Besucher. Das kann ein Vorteil sein, doch sehen zu Beginn die meisten Leser die Social Media Buttons, werden Sie darauf klicken und damit verlassen Sie automatisch auch die Seite, was dem eigentlichen Sinn wiederspricht. Social Media ist wichtig, es sollte jedoch aber so platziert werden, dass die Besucher nicht sofort darauf klicken. Die Informationen auf der Seite sind ja wichtiger.
Shops
Nun ja, eigentlich klar, dass bei einem Shop die Startseite aus einem Shop besteht. Dennoch ist wichtig zu erwähnen, dass viele Links auf die Startseite des Shops verweisen und die User erst ihr Produkt suchen müssen, bzw. händisch eingeben müssen. Das reduziert die Bleibedauer. Mit sogenannten „Deep Links“ verweist du direkt auf die Kaufseite von Produkten. Machst du also Werbung für ein bestimmtes Produkt, empfiehlt es sich nicht den Shop-Link zu promoten, sondern den direkten Link zum Produkt.
Newsletter anbieten
Auf der Startseite empfiehlt es sich auch einen Newsletter anzubieten. Durch bestehende Abonnenten kannst du deine Lesergruppe immer auf dem neuesten Stand halten. Das Eintragungsformular sollte an einer Stelle mit großer Aufmerksamkeit sein. Im Idealfall rechts oben in der Sidebar. Auch möglich sind Pop-Ups, die nach etwa 10 Sekunden erscheinen. Diese sind aber mit Vorsicht zu genießen, da Sie User auch verärgern können.
Slider, Impressionen
Betreibst du eine Internetseite, die lediglich als Präsenz dient und nichts verkauft, bzw. über nichts Aktuelles informiert, das kann eine repräsentative Unternehmensseite sein, dann sind Slider, sprich wechselnde Bildimpressionen sehr eindrucksvoll. Diese können in Wechselwirkung mit textlicher Information wie den Leitsprüchen oder Ideologien erscheinen.
Fazit
Die Startseite ist das A und O deiner Internetpräsenz. Ist diese ansprechend gestaltet, wird die Seite einen besseren Eindruck, bzw. einen bleibenden Eindruck bei den Lesern hinterlassen. Wichtig ist zuerst die Überlegung „Was suchen meine User wirklich“. Ist diese Information klar, muss genau das angeboten werden, um die User auf der Seite zum Verweilen einzuladen.
Über die Autoren
Valerie Djurin und Alexander Kouba sind Blogger im Bereich Online Marketing. Seit 2014 schreiben Sie regelmäßig auf ihrem Blog: alexundvalerie.com über die Themen Online-, E-Mail- und Affiliate Marketing, Traffic, Social Media und vieles mehr. Privat sind Alex und Valerie seit 2008 ein Paar.