Diese typische Frage bekomme ich immer wieder in regelmäßigen Abständen gestellt. Dabei sind es nicht nur Coaches, Trainerinnen und Beraterinnen, die mir diese Frage stellen. Nein, es sind auch solche Frauen, die sich ihr eigenes kleines Online-Unternehmen schaffen wollen.
3 entscheidende Faktoren für deinen Start ins Online-Business
sind ausschlaggebend, damit dein Business direkt von Anfang an auf Erfolgskurs gehen kann.
Ein solides Fundament
Bereitschaft zur Investition
Durchhaltevermögen
1. Ein solides Fundament – Starte mit der Basis
Den größten Fehler, den ich immer wieder sehe ist, dass viele sich erst Mal Gedanken darüber machen, was sie alles brauchen. Das ist sicherlich schon ein guter Ansatz, schafft aber erst mal eine riesige Hürde im persönlichen Mindset.
Die ersten Gedanken sollten auf dem Fokus liegen, weshalb du dir überhaupt ein Online-Business aufbauen willst. Das klingt vielleicht banal aber es ist essentiell, denn deine Beweggründe werden später der Motor für dein Durchhalten sein.
Geht es dir um die finanzielle Unabhängigkeit, mehr Einkommen, eine Business-Erweiterung von Offline hin zu Online, möchtest du mehr von zu Hause aus arbeiten können, möchtest du von überall auf der Welt arbeiten können oder willst du einfach auch mehr Zeit für dich und deine Familie haben?
Sicherlich wird es nicht nur ein Grund sein, der dich antreibt, sondern eher die Kombination aus mehreren. Trotzdem solltest du dir darüber wirklich klar werden. Was würde es z.B. für einen Sinn machen, dir zu wünschen, dass du von überall auf der Welt arbeiten kannst, aber genau weißt, dass du aufgrund deiner Kinder die nächsten 10 Jahre sowieso nicht dazu kommen wirst. Das wäre kein Antrieb für dich.
Was willst du verändern?
Es sind nicht nur die Ziele, die uns antreiben, sondern auch die eigenen Wünsche nach Veränderung. Doch die Zauberfee kommt nicht und ändert unsere Situation mal eben so. Auch hier heißt es Klarheit schaffen.
2. Bereitschaft zur Investition
Wenn du dringend zusätzliche finanzielle Einnahmen benötigst , ist der Aufbau eines Online-Business der absolut falsche Weg. Denn erstens wirst du das so dringend benötigte zusätzliche Geld zum Start deines Online-Business nicht mal eben so schnell verdienen und zweitens wirst du selber investieren müssen.
Den größten Fehler, den ich immer wieder beobachte ist, dass sich viele Frauen – und auch die Männer natürlich – ihre Informationen aus allen erdenklichen kostenlosen Möglichkeiten zusammensuchen. Da wird YouTube bemüht, massenweise kostenlose E-Books heruntergeladen und Challenges besucht.
Doch was passiert: Die meisten stehen auch nach einem Jahr noch an dem Punkt, an dem sie im Jahr zuvor gestanden haben. Vielleicht um einige wenige Erkenntnisse reicher. Aber in die Umsetzung kommen die Wenigsten.
Mal eine Frage: „Was hast du für deinen beruflichen Weg bisher getan? Geld für Ausbildungen und Fortbildungen bezahlt?“ Weshalb nicht auch für dein Online-Business? Oder ist hier der Punkt, wo du nur halbherzig sagst: „Ich könnte es ja mal versuchen,“ und im selben Atemzug das Geld für andere Begehrlichkeiten ausgibst. Ehrlich, das wird so nie was werden!
Mein Tipp: Suche dir von Anfang an einen guten Coach, der dich begleitet.
3. Durchhaltevermögen
Hast du mal Kängurus im Sprung beobachtet? Sie legen einen Hüpfer nach dem anderen hin. Ich hatte schon ein paar Mal die Gelegenheit das wirklich live im Outback Australiens zu erleben. Es ist beeindruckend.
Gerne vergleiche ich die Kängurusprünge mit unseren Zielen. Kein Känguru springt rückwärts. Wenn sie ein Ziel haben, dann sprinten sie los mit einer unendlichen Ausdauer.
Du hast Ziele? Aber hast du auch die Ausdauer sie anzugehen und wirklich dran zu bleiben?
Du wirst immer wieder mit Rückschlägen zu kämpfen haben. Doch genau dann geht es darum, dass du für dich das Ziel nicht aus den Augen lässt.
Zurückblicken und dich ärgern bringt dir nichts – außer den ersten Dampf ablassen. Doch dann muss es weitergehen: schauen, woran es gelegen hat – Analyse betreiben und es beim nächsten Mal besser machen.
Wenn du gelassen von dir sagen kannst, dass du diese 3 Punkte bejahen kannst, dann ist es Zeit für dich endlich mit dem Online-Business zu starten. Oder was hält dich noch ab.
Mein Vorschlag:Wenn du noch Fragen hast, dann buche dir doch einfach einen kostenlosen Skype-Termin und wir schauen, wie ich dich unterstützen kann. Klicke dazu hier oder auf das Bild.
Die Welt geht mehr und mehr Online. Was jetzt schon in vielen Ländern nichts außergewöhnliches mehr ist, entwickelt sich bei uns erst nach und nach. Das heißt auch für dich als Seminar-Trainer und auch als Unternehmer, dass du dich auf Dauer der Veränderung stellen musst, um dein Leben und dein Business so gestalten zu können, dass es dir den bestmöglichen Weg zu einem gesichertem Einkommen und einem angenehmen Lebensstandard bietet.
Das Trainer-Business ist ein sehr vielfältiges Business. Ein Job, in dem du mit deiner ganzen Aufmerksamkeit gefordert wirst.
Ich habe in den Jahren meiner Seminartätigkeit mit den unterschiedlichsten Teilnehmern zu tun gehabt. Von Jung bis Alt – von Auszubildenden bis hin zu Mitarbeitern im Management.
Eine Herausforderung, die jedes Mal ein hohes Maß an Flexibilität, Engagement und Menschenkenntnis erforderte. Das Trainer-Business ist hart und der Wettbewerb mittlerweile immens groß. Da ist eine klare und möglichst spitze Positionierung angesagt.
Das tägliche Brot ist die Kundenakquise, zwischendrin das Vorbereiten der Seminare und dann geht es ab auf die Autobahn, in den überfüllten Zug oder Flieger in irgendeines dieser meist irgendwie alle gleich aussehenden Hotels. Von den unruhig durchschlafenen Nächten mal ganz abgesehen.
Weshalb ist genau jetzt der Zeitpunkt der Veränderung für dich gekommen?
Ich habe mir überlegt, wie lange ich das noch machen möchte. Sämtliche persönlichen Planungen um meinen privaten Terminkalender standen oft hinten an oder mussten bis zum Nimmerleinstag verschoben werden.
Schlecht durchschlafene Nächte und trotzdem am nächsten Tag wieder voll konzentriert dabei sein. Das sollte nicht so weitergehen.
Wie auch du online deiner Trainer-Tätigkeit nachgehen kannst
möchte ich dir jetzt an einigen Beispielen zeigen. Unternehmen müssen mittlerweile alle sparen und das wirkt sich auf den Einkauf von Trainern aus. Entweder in einer gedrückten Leistungsbezahlung, bis hin zu der Frage: „Machen Sie doch mal einen Tag umsonst zur Probe.“ Ha, ha – da habe ich mich zum Glück nie drauf eingelassen.
Somit gehen viele Unternehmen den Weg der Kombination aus Präsenzseminar und Online-Seminar. Damit können sehr viel Kosten eingespart werden. Doch für dich als Trainer bedeutet das, das deine Präsenszeiten angenehm reduziert sind und du das anschließende Online-Seminar in Form eines Webinars gemütlich von zu Hause aus machen kannst.
Selbstständig oder lieber im Auftrag eines Unternehmens?
Du könntest sogar beides miteinander kombinieren. Doch zuerst die Frage an dich: „Was wäre dir persönlich lieber?“ Ja, selbstständig klingt immer gut, braucht aber auch eine gewisse Aufbauphase. Deshalb kannst du ruhig auf Nummer sicher gehen und deine weiteren Aufträge mit dem erweiterten Angebot der Online-Betreuung anbieten.
Baue die Online- Selbständigkeit nebenher auf
Eine Empfehlung, die ich grundsätzlich immer gebe. Nichts geht von heute auf morgen – auch nicht im Online-Business.
Was brauchst du dazu?
Natürlich eine Webseite/ in Kombination mit einem Blog, wo du dann regelmäßig neue Blogartikel veröffentlichen kannst.
Deine klare Zielgruppe, die du ansprechen willst.
Und natürlich dein Thema für das du Online-Angebote entwickeln möchtest.
Das mal erst für den Start.
Doch das ist noch nicht alles
Denn es geht auch um dein ganz persönliches Mindset. Es wird sich einiges verändern für dich. Du musst dich mit der einen oder anderen Technik beschäftigen, auch wenn dir sowas vielleicht auf den ersten Blick erst mal nicht liegt.
Im nächsten Schritt bedeutet es auch, die Teilnehmer online abzuholen. Es ist ein immenser Unterschied, ob du offline im Präsenzseminar die Gruppe vor dir hast oder eben „nur“ sozusagen fast unsichtbar im Webinarraum. Jetzt hast du nur den Chat – keine Gestik und keine Mimik mehr. Das war auch für mich am Anfang eine sehr große Umstellung.
Es entsteht mit der Zeit ein skalierbares Businessmodell
Du wirst auf Dauer nicht mehr nur deine Zeit gegen Geld tauschen, sondern mit eigenen Online-Kursen mehrere Menschen gleichzeitig erreichen. Du kannst diese Angebote natürlich an Privatpersonen richten, die sich weiterbilden wollen. Genauso aber hast du auch die Möglichkeit Firmen mit deinen Online-Angeboten anzusprechen. Das könnten zum Beispiel kostenpflichtige Online-Seminare in Form von Webinar-Reihen sein.
Es kommt jetzt auf dich an
und ob du bereit bist, dem Hamsterrad des Trainer-Business zu entkommen und persönliche Veränderungen herbeizuführen.
Nicht sofort und auf einmal. Aber doch in kleinen Schritten dein Job-Konzept aufmischen und verändern.
Online Erfolg ist greifbar, auch für dich – Ulrike
Wahrscheinlich ist es dir auch schon passiert: Kunden, die dich unendlich viel Nerven kosten, die deine Grenzen austesten und die du am liebsten auf die weit entfernteste Insel wünschen würdest.
Es gibt Kunden, die saugen dich aus. Du reichst den kleinen Finger und sie wollen gleich die ganze Hand dazu. Sie wollen alles möglichst kostenlos und sehen alles, was du tust als selbstverständlich.
Ich wette, dass du solche Kunden auch bereits kennengelernt hast.
Wie kannst du deine idealen Kunden gewinnen?
Es geht an dieser Stelle nicht darum, dass du dich sofort und gleich von diesen schwierigen Kunden trennst, sondern es geht darum, dass du es nach und nach schaffst, dich auf die Kunden zu fokussieren, die bereit sind, deine Leistung auch wirklich anzuerkennen.
Nur ist es wichtig, dass du dich damit vertraut machst, wer deine Lieblingskunden überhaupt sind. Und ich gehe davon aus, dass du im Grunde genommen sehr genau weißt, mit wem du wirklich arbeiten willst.
Trotzdem kann es für dich sehr hilfreich sein, dich damit nochmal gezielter auseinanderzusetzen und dir folgende Fragen zu stellen:
Wer wäre dein idealer Kunde?
Mit wem würdest du unheimlich gerne zusammenarbeiten?
Auf welche Kunden würdest du liebend gerne verzichten?
Was macht dich und dein Angebot so besonders?
Welches spezifische Problem deiner Kunden löst du?
Dein Business soll dir Freude machen
Wenn du dich auf Dauer nur ausnutzen lässt, weil du an jeder Stelle noch etwas umsonst dazugeben musst, fühlst du dich irgendwann komplett ausgelaugt. Und schnell wirst du an den Punkt kommen, dein Business hinzuschmeißen, weil dein Arbeitsaufwand größer ist, als deine zeitliche und persönliche Investition.
Deine Zeit und deine Ressourcen sind begrenzt
Wenn du für dich den Gedanken hast, dass du deinen Kunden helfen musst, dann ist das durchaus richtig. Die Frage ist nur, wie weit diese Unterstützung geht.
Wenn du dir einen Klempner ins Haus holst, wird er dir jede Stunde seiner Arbeitsleistung in Rechnung stellen. Doch überlege dir, wie oft du schon bereit warst mal eben über Skype oder E-Mail eine kostenlose Zusatzhilfe anzubieten.
Ich möchte das an dieser Stelle keinesfalls abwerten. Jedoch überlege dir, wie oft du es schon getan hast und in Zukunft noch tun willst. Die Gefahr ist, dass deine Kunden es für selbstverständlich nehmen und auch ein zweites und drittes Mal erwarten.
Hier gilt es für dich, dich abzugrenzen und dir ganz klar darüber zu werden, dass du ein Business führst und keine ehrenamtliche Tätigkeit. Sorry, für diese Formulierung. Aber vielleicht verstehst du damit besser, was ich meine. Übrigens, ist diese Gefahr bei uns Frauen oft größer als bei Männern.
Abgrenzen und ein klarer Wegweiser
„Hast du mal eben 2 Minuten – ich hätte da mal eine Frage?“, so fängst es meistens an und aus den 2 Minuten werden 30 Minuten, in denen du eine kostenlose Beratung gibst. Die Gefahr ist, dass wir es schnell mal eben unseren Kunden recht machen wollen und zur gekauften Leistung noch etwas oben drauf geben.
Das kann als ein Bonus natürlich eine Option sein. Aber dann ist es ein klar zugefügter Bonus und nicht mal ein eben: „Okay, dann mache ich das mal.“
Komme weg vom „One fits all-Angebot“
Überlege dir, was dein Angebot ist und was du dazu leisten willst. Deine Kunden suchen eine Lösung für ihr Problem. Genau dafür bietest du ihnen eine individuelle Lösung, in welcher Form auch immer.
Fokussiere dich auf deine Lieblingskunden
Wenn du dir darüber klar geworden bist, mit welchen Kunden und wie du dich wirklich intensiv mit ihnen beschäftigen willst, z.B. mit Einzelberatungen oder betreuten oder auch nicht bereuten Online-Kursen /digitale Produkten, dann kannst du dir überlegen, wie deine tägliche Arbeitsinvestition aussehen soll.
Dein Kunde will dich und deine spezifische Lösung
Wie oft hast du schon nach einer Lösung gesucht und irgendwann bist du fündig geworden und hast gedacht: „Ja, genau das ist es!“
Du kannst mir glauben, dieser Kunde wird auch bereit sein, deinen Preis zu bezahlen. Genau das ist das Problem vieler Online-Unternehmer, die ihre Produkte und Dienstleistungen zu günstig kalkulieren, weil die denken, dass sie sonst keine Kunden erhalten würden.
Das Dilemma dabei: Du hast einen günstigen Preis und gibst obendrein noch kostenlose Zusatzleistungen und damit wirst du dich auf Dauer verausgaben.
Arbeite mit den Kunden, die zu dir passen
Je besser dein Angebot auf deine Zielkunden zugeschnitten ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du Kunden findest, die für dein spezielles Angebot zu genau deinem Preis, offen sind.
Deine Kunden sollen dir dein Einkommen sichern, aber auch die notwendige Freude für dein Business bringen.
Online-Erfolg ist greifbar, auch für dich – Ulrike
Bist du Coach, Berater, Trainer oder Solounternehmer und verdienst dein Geld, in dem du dein Wissen und deine Fähigkeiten als Dienstleister in Form von Coachings oder Beratungen gegen einen Stunden- bzw. Tagessatz verkaufst? Dann ist dieser Artikel genau für dich geignet, denn hier sage dir, wie du dein eigenes Geschäftsmodell weiter zu einem skalierbaren Geschäftsmodell entwickeln kannst.
Wer nichts wird wird Coach
Das Traumziel Coach, egal für welche Branche, ist für viele längst ein ausgeträumtes Karriereziel. Tausende stürzen sich jedes Jahr in diesen Ausbildungsbereich. Der Markt ist längst übersättigt und vom Coaching alleine kann keiner leben. Nicht anders sieht es auch im Beratungs – und Trainingsbereich aus.
Willst du Coach sein oder ein Business führen?
Besonders Coaches trifft es hart, denn Coaching wird zu gerne gleichgesetzt mit illusionistischen Vorstellungen, weichgespülten Ansichten und der klaren Meinung, dass man als Coach sowieso nichts verdient. Dabei möchte ich gar nicht mal so sehr in die Unterscheidung zwischen Coach und Berater gehen. Für die meisten in meinem Umfeld steht Coaching für eine nicht wirklich ernst zu nehmende Tätigkeit, während Beratungen wiederum mehr nach Business aussehen.
Willst du Trainer sein oder ein Business führen?
Auch Trainern geht es nicht besser mit der immer wieder aufgeführten Aussage. „Trainings machen kann doch jeder! Dazu gehört nicht viel.“
Du musst Coach sein, um ein Onlinebusiness zu führen
Jetzt beißt sich die Katze in den Schwanz, wo ich doch eben erst gesagt habe, dass Coaches nicht wirklich gut angesehen sind. Deshalb nochmal die Frage: „Willst du Coach sein oder ein Business führen?“ Definieren wir doch mal den Begriff des Coaches etwas genauer. Mal abgesehen von seiner Tätigkeit ist ein Coach genauso ein selbstständiger Dienstleister wie es Rechtsanwälte, Notare oder z.B. Ärzte sind. Aufgrund ihres ohnehin geschützten Begriffs genießen sie einfach mehr Ansehen, verbunden mit dem Gedanken, dass sie auch mehr verdienen.
Höre also auf, dich einfach nur als Coach, Berater oder Trainer zu sehen. Du bist Unternehmer. Auch wenn du „nur“ ein Solounternehmer/ eine Solounternehmerin bist, aber du bist Unternehmer.
Was zeichnet den Unternehmer aus?
Du darfst dich an dieser Stelle absolut angesprochen fühlen, auch wenn du kein Coach bist. Denn es geht mir darum dich dahin zu führen, dass du als Solounternehmer wirklich dein Business wie ein Unternehmer führst. Und genau diese Unterschiede sind vielen nicht wirklich bewusst.
1. Der Selbstständige arbeitet für sich und der Unternehmer spricht von einem Business
Als Selbstständiger bist du auf dich und deine persönlichen Ressourcen angewiesen. Du gehst in deiner Tätigkeit mit vollem Einsatz auf. Das Telefon wirst du immer persönlich annehmen, um z.B. die nächsten Termine auszumachen. Du investierst in Vor – und Nachbereitung für deine Termine (egal ob Coaching, Beratung oder Trainingstag). Mitarbeiter sind dabei verständlicherweise aus Kostengründen nicht vorgesehen.
2. Als Unternehmer ist umdenken angesagt
Du hast die Möglichkeit mit einem Online-Terminkalender für kostenlose Erstgespräche zu arbeiten (z.B. youcanbookme). Du kannst nützliche Tools für deine Rechnungsstellungen nutzen, Gespräche kannst du an ein externes Büro weiterleiten lassen, wenn du nicht da bist. Vieles kannst du abgeben und outsourcen. Das ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die du hast.
Doch genau das ist es, was den Unternehmer ausmacht. Wenn du lernst wie ein Unternehmer zu denken und zu handeln, wird dir dein Business leichter von der Hand gehen und leichter und schneller wachsen können.
3. Unternehmer entwickeln für ihre Kunden
Im klassischen Coaching – Beratungs – und Trainingsbusiness ist es eher so, dass du empfohlen wirst. Du bist also in der Situaiton, dass du warten musst, bis die Kunden auf dich zukommen.
Jetzt stelle dir vor, du wärst ein Produzent feinster Schokolade. Du möchtest für den Sommer eine neue Schokolade kreieren. Welche Frage würdest du dir jetzt stellen? Genau, ich würde mir überlegen, welche Schokolade meine Kunden im Sommer bevorzugen würden. Ich würde mich fragen, was das Besondere an der Sommerschokolade sein sollte, damit meine Kunden sie kaufen.
Unternehmer sind wie Schokoladenproduzenten. Sie warten nicht, bis die Kunden sie empfehlen. Sie kreieren für die Kunden.
Jetzt kommst du ins Spiel. Du kannst dir überlegen, was deine Kunden brauchen. Was sind ihre Sorgen? Wo brauchen sie Unterstützung? Und damit hast du die Möglichkeit Produkte für deine Kunden zu entwickeln, in Form von Videokursen, E-Learning Projekten, Gruppen-Onlinecoachings etc.
4. Als Unternehmer kannst du dich zu einer Marke positionieren
Als Selbstständiger verhandelst du stetig um deine Preise. Als Unternehmer kannst du deine eigenen Angebote entwickeln, ohne ständig den Blick auf die Konkurrenz zu haben. Du wirst einzigartig mit dem, was du anbietest. Damit kreierst du als Unternehmer deine eigene Marke und kannst deine Preise eindeutig selbst bestimmen. Gute Qualität und eine clevere Produkt – aber auch Preisgestaltung machen es dir möglich, die Kunden zu finden, die bereit sind, deinen Preis zu bezahlen.
5. Selbstständige leben in der Zeit gegen Geld Falle, während Unternehmer vorsorgen
Als Selbstständiger lebst du schwerpunktmäßig im 1 : 1 Business-Modell. Als Unternehmer jedoch baust du dir Strukturen und Prozesse auf, die dir im Laufe der Zeit mehr Kunden und Umsatz, aber auch mehr Freiheit bieten. Und das alles, ohne in der Zeit gegen Geld Falle gefangen zu sein.
Langes Wochenende, Staus, Menschenmengen und eine Kurzreise – das typische Phänomen, wenn ein Feiertag das lange Wochenende verlängert. „Was macht ihr denn? Wo fahrt ihr denn hin?“, sind dann meistens die Fragen, verbunden mit der Antwort nach dem schnellen Kurztripp per Auto, Bahn oder Flugzeug.
Die Knebel für Offline-Unternehmer
Das ist mir in den letzten Wochen wieder so deutlich bewusst geworden, als jedermann in meinem Umfeld sich ein langes Wochenende gegönnt hat. Verständlich auch für den normalen Arbeitnehmer und bei viel Glück natürlich auch für den Arbeitgeber. Wenn du schulpflichtige Kinder hast, kannst du diesen Terminzwängen natürlich auch nicht so ohne weiteres entkommen. Und schließlich kenne ich das selbst noch zu gut.
Online-Unternehmer leben zeit – und ortsunabhängig
Lassen wir die Familie mit Kindern mal außen vor – auch die werden größer und Eltern damit unabhängiger. Der Vorteil eines Online-Business ist das wirklich zeit – und ortsunabhängige Arbeiten. Ich werde immer wieder gefragt, wie das überhaupt funktioniert.
Coachen, beraten und Produkte verkaufen kannst du von überall. Doch es gibt ein paar Dinge, die du wirklich benötigst. Da kommst du absolut nicht drumherum. Wer bei einem Online-Business nur an Strand und Reisen denkt, liegt völlig falsch. Ist natürlich möglich, ja. Aber erst später und auf Dauer wäre es auch nicht wirklich befriedigend.
Bist du reif für dein Online-Business
Hier kannst du dir meine kleine Checkliste abholen:
Übrigens, wenn du alle Punkte mit ja beantworten kannst, bist du soweit.
Dein schlechtes Gewissen meldet sich?
Du hast das Gefühl, dass du es dir nicht erlauben kannst, so zu leben wie du möchtest. Dann frei zu machen, wann du es willst und dein Geld auf eine Art zu verdienen, wovon viele Menschen nur träumen.
Hast du dir schon so oft anhören müssen, dass man eben für sein Geld hart arbeiten muss. Ein Satz, den du als Mann mit Sicherheit nur zu gut kennst.
Als Frau ein erfolgreiches Business aufzubauen, ruft meistens erst mal die Skeptiker auf den Plan. Und wenn du Pech hast, wird dein Online-Business als „Hausfrauen-Beschäftigung“ angesehen und alles andere als ernst genommen.
Du kannst mit dem, was du liebst viel Geld verdienen
Dazu gehört, dass du für dich einen klaren Fokus hast in Bezug auf das, was du erreichen willst. Hast du dir am Anfang des Jahres ein klares Ziel für dieses Jahr gesetzt? Wie weit bist du? Hast du dir dieses Ziel in kleine Zwischenschritte herunter gebrochen?
Bist du reif für dein Online-Business
Für alles ist irgendwann die Zeit gekommen. Die Frage ist nur, was du aus deinen Träumen und Wünschen machst. Greifst du danach, hältst sie fest und realisierst sie oder lässt du dir deine Chancen einmal wieder entgehen?
Lade dir jetzt hier deine kleine Checkliste herunter: Bist du reif für dein Online-Business?
Schreib mir mal, wie es bei dir aussieht.
Online-Erfolg ist greifbar . auch für dich, Ulrike
Hast du ein Navigationssystem in deinem Auto? Das wird nur dann dorthin bringen, wo du hin willst, wenn du das genaue Ziel eingibst. Genauso ist es auch mit deinem Business.
Wenn du das Ziel hast, dich mit einem Online-Business selbstständig zumachen, dann ist es zu Anfang erst Mal nur ein Traum.
Damit der Lebenstraum aber nicht einfach nur ein Traum bleibt, sondern wirklich real wird, ist Handeln notwendig. Deshalb ist es wichtig, dass du aus deinem Traum deine klaren Ziele formulierst.
Wenn ich meine Coaching-Kunden frage, was denn ihr Ziel ist, erhalte ich meistens nur schwammige Antworten. Das eigentliche Ziel ist oft nicht wirklich klar, geschweige denn der Weg dorthin.
Kennst du den Unterschied zwischen Ziel und Traum?
Ein Traum ist etwas, was du dir wünscht und gerne erreichen würdest. Er exisiert in deiner Vorstellung und ist unverbindlich. Du musst dich damit noch nicht auseinandersetzen und somit auch in deinem Leben nichts verändern – „Ungefährlich“ würde ich dazu mal sagen.
Erst das Ziel bringt dich auf den Weg
Wenn deine Ziele und Wünsche so stark sind, dass du endlich in die Umsetzung kommen möchtest, dann ist die Zeit reif, um endlich das Ziel und die genauen Schritte dazu anzugehen. Manchmal brauchen wir lange dazu. Ich selbst habe auch lange überlegt und alles vor mir hergeschoben, bis ich mich dazu entschieden habe, auch online mit meinem Business durchzustarten. Ein Prozess, der sich über einige Jahre gezogen hatte und dessen Umsetzung ich auch bereits früher hätte haben können.
Überlasse deine Ziele nicht dem Zufall
und genau das passiert, wenn du dir keine klaren Ziele setzt. Zufälle bringen dich nur sehr bedingt weiter.
Kennst du den Unterschied zwischen Ziel und Wunschtraum?
Dein Ziel: Ich habe bis …… (Datum) meinen ersten betreuten Coaching-Kurs entwickelt
Dein Traum: Ich möchte automatisiertes Einkommen
Dein Ziel: Ich habe bis…. (Datum) meinen ersten Videokurs online
Der Weg vom Traum zum Ziel
Bedeutet, dass du dir deine Ziele genau formulierst, in kleine Zwischenschritte unterteilst und unbedingt schriftlich festhältst.
1. Formuliere dir dein Ziel unbedingt schriftlich. Ein schriftlich formuliertes Ziel setzt einen Anker und hat mehr Kraft, als wenn du dir lediglich im Kopf etwas vornimmst. Du gehst sozusagen einen Vertrag mit dir selbst ein. Besonders, wenn es sich um ein großes und längerfristiges Ziel handelt, verlierst du es so nicht aus den Augen.
2. Formuliere dein Ziel sehr konkret: Falsch wäre : Ich möchte in einem Jahr ein Online-Business haben Besser: Ich habe bis ….. (Datum) meinen ersten Videokurs zu dem Thema….. online
3. Formuliere dein Ziel in der Gegenwart, so als hättest du es bereits erreicht: Falsch wäre: Ich werde bis …. (Datum) einen ersten Videokurs zum Thema …. online haben Besser: Ich habe bis ….. (Datum) meinen ersten Videokurs zu dem Thema….. online
4. Formuliere deine Ziele grundsätzlich positiv
Das Ziel soll dir deutlich machen, was du erreichen willst und nicht, was du verändern oder vermeiden willst Falsch wäre: Ich scheitere nicht beim Aufbau meines Online-Business Besser: Ich habe in einem Jahr ein erfolgreiches Online-Business
5. Formuliere dein Ziel messbar: Schreibe dir genau auf, bis wann du dein großes Ziel erreicht haben willst. Notiere dir aber auch die einzelnen Zwischenschritte zum Erreichen des großen Ziels, und bis wann du jeden Zwischenschritt erreicht haben willst.
Jedes Ziel braucht einen ersten Schritt
Wäre es jetzt nicht Zeit, das Ziel festzulegen, damit dein Traum zum Ziel wird?
Schreibe mir mal, wie es bei dir so mit den Zielen klappt. Online-Erfolg ist greifbar – auch für dich, Ulrike
Lebst du noch in der Zeit gegen Geld Falle oder lebst du schon dein Lifestyle-Business?
Als ich mich nach meinem Studium entschlossen habe, meiner Leidenschaft dem Unterrichten nachzukommen, habe ich mir damit bereits einen Traum erfüllt. Als Kind wollte ich nämlich immer Lehrerin oder Ärztin werden.
Dabei ist es natürlich nicht geblieben und ich habe mir im Laufe der Jahre mit vielen Aus – und Weiterbildungen, zu denen auch eine Coaching-Ausbildung gehörte, meine Existenz vom Trainer- und Coaching-Business aufgebaut.Übrigens, aufgrund diverser Zusatzausbildungen auch nebenher mit Seminaren im medizinischen Bereich.
Ich kann auch sagen, ich habe immer als Coach oder Trainerin gearbeitet und konnte meine Fähigkeiten und Talente zu Geld machen. Es ist eine Form der Arbeit, die mir wirklich Freude macht. Ich liebe es andere Menschen beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen und zu coachen. Ich hatte somit meine Berufung gefunden.
Der große Nachteil dabei: Ich tauschte immer meine Zeit gegen Geld und so gab es durchaus auch Zeiten, in denen ich bewusst weniger gearbeitet habe, weil ich andere Prioritäten hatte. Als Coach, Trainer oder Berater tätig zu sein, bedeutet nur dann Geld verdienen zu können, wenn Zeit und Kunden vorhanden sind. Wenn du nicht arbeitest, kannst du auch kein Geld verdienen. Was ich schon immer an meiner Tätigkeit geliebt habe, war der persönliche Freiraum und die Freiheiten, die mir diese Tätigkeiten bescherten – letztendlich mit allen Vor – und Nachteilen.
Welche Werte möchtest du mit deinem Business weitergeben?
– Was möchtest du verändern? – Wofür stehst du?
Wie viel Freiheit soll dir dein Business geben?
– Willst du dir deine Zeit selbst einteilen können?
– Willst du zeitliche Freiheit haben? Also arbeiten können, wann immer du willst?
– Willst du örtliche Freiheit haben? Also arbeiten können, wo immer du willst?
– Willst du die Möglichkeit haben, dich mehr um deine Familie zu kümmern, zu reisen, Weiterbildungen zu besuchen, dir einfach mal öfters etwas gönnen?
– Willst du dir auch mal Auszeiten nehmen können? 3 Monate powermäßig durcharbeiten und dir dann 2 Monate Pause gönnen?
Wie viel Geld willst du mit deinem Business verdienen?
[Tweet „Lebt du noch in der Zeit gegen Geld Falle?“]
Das ist eine extrem wichtige Frage, die wir Frauen übrigens gerne vernachlässigen:
– Bist du mit 3500€ im Monat zufrieden?
– Möchtest du 5000€ im Monat verdienen?
– Möchtest du einen fünfstelligen Monatsumsatz?
– Möchtest du sogar einen sechsstelligen Jahresumsatz?
– Wie viel arbeiten möchtest du für diesen Umsatz?
– Was ist dein ganz persönliches, finanzielles Ziel?
Welches Geschäftsmodell passt überhaupt zu dir?
Wenn du aus der Zeit gegen Geld Falle kommen willst, dann brauchst du ein Geschäftsmodell, dass dir deine persönlichen Freiheiten lässt und mit dem du dich so weiterentwickeln kannst, wie es zu dir passt.
Frauen arbeiten anders: Smart statt hart
Männerbusiness ist gekrönt von Leistung, Erfolg und Status erreichen. Zumindest in den meisten Fällen. Frauen brauchen ihren persönlichen Freiraum. Wir achten auf uns und unsere eigene Work-Life-Balance, auf unseren persönlichen Rhythmus und sehen Arbeit nicht als das allererste Lebensziel an.
Wir wollen unsere eigenen Werte und Vorstellungen leben können. Deshalb frage dich, was du persönlich mit deinem Business erreichen willst. Als Frau – aber natürlich auch als Mann.
Diese Fragen sind wichtig, damit du dich für ein bestimmtes Geschäftsmodell entscheiden kannst. Denn es macht einen deutlichen Unterschied, ob du mit 15-20 Trainingstagen im Monat unterwegs bist, 10 Einzelcoaching-Kunden im Monat hast, oder ob du ein skalierbares Online-Coaching-Business hast.
Wenn es darum geht als SolounternehmerIn, Coach oder Trainer vom Offline – ins Onlinebusiness durchzustarten, ist mit der wichtigste Schritt, eine klare Definition deiner Zielgruppe vorzunehmen. Aber auch, wenn du bereits im Onlinebusiness unterwegs bist, gilt: Deinen Kunden Avatar zu erstellen hat die oberste Priorität.
Bauchladen oder lieber messerscharfe Segmentierung?
Als Managementtrainerin mit unterschiedlichen Themenbereichen, aber auch in meinen zusätzlichen Coachings habe ich sehr verschiedene Kunden betreut. Ich könnte auch sagen, es war eher ein Bauchladen.
Aber es hat sehr gut funktioniert und mir volle Auftragsbücher beschert. Wer einmal in diversen Unternehmen eine Positionierung gefunden hat, wird auch für andere Themen gebucht. Diese Art der Positionierung ist jedoch für ein Onlinebusiness genau der falsche Weg – sie ist viel zu breit. Das Onlinebusiness lebt vom Vertrauen. Kunden, die dich nicht kennen, sind auch weniger bereit bei dir ein Produkt zu kaufen, einen Onlinekurs oder ein Coaching zu buchen.
Was ist also ein Kunden Avatar?
Es ist das Bild von einer imaginären Person, die vor deinem geistigen Auge entsteht, wenn du an Kunden denkst, die sich für deine Produkte oder Dienstleistung interessieren. Um erfolgreiche Produkte und direkte, zielgerichtete Marketingbotschaften entwickeln zu können, musst du dich also erst in deine potentiellen Kunden hineinversetzen und sie besser kennenlernen.
Dein Kunden Avatar = dein Lieblingskunde
Hast du schon manchmal für dich gedacht: „Genau diesen Kunden hätte ich doch soooo gerne?“ Dann bist du damit schon mal auf dem richtigen Weg. Dein Lieblingskunde stellt sozusagen deine Zielgruppe dar. Allerdings wird es einfacher für dich sein, dich mit nur einer Person zu beschäftigen.
Wozu benötigst du einen Kunden Avatar?
Dein persönlicher Kunden Avatar macht es dir leichter, dich in deine Zielgruppe hineinzuversetzen, denn genau für sie wirst du später deine Online-Kurse, Coachings und Produkte anbieten. Dein Kunden Avatar unterstützt dich dabei leichter, zielgerichtetes Marketing betreiben zu können. Dabei ist es völlig unerheblich, welche Aktionen du durchführst. Grundsätzlich gilt: Richte sie an deinen Lieblingskunden, eben nur an diesen einen Kunden-Avatar. Wenn du z.B. einen Newsletter verschickst, dann schicke ihn in Gedanken, wenn du schreibst, nur an deinen Lieblingskunden. Somit hat jeder Kunde das Gefühl, das du nur für ihn persönlich schreibst. Und keine Sorge, wenn du Empfänger dabei hast, die sich dann austragen, war es ohnehin nicht deine Zielgruppe.
Wie findest du deinen Kunden Avatar?
Um dir deinen ganz persönlichen Kundenavatar zu erstellen, solltest du dir unbedingt etwas Zeit nehmen. Du darfst auch getrost über mehrere Tage daran arbeiten und dieses Bild deines Lieblingskunden langsam entstehen lassen.
Dein Kunden Avatar sollte folgende Punkte beinhalten:
• Geschlecht • Alter • Familienstand • Kinder ja/nein und wenn: wie viele • Haustier • Lebensumstände (Wohnung/Haus) • Finanzielle Situation • Welches Auto fährt sie/ er • Welche Hobbies hat sie/ er • Ist dein Kunde reisefreudig • Was sind die Hauptprobleme deines Kunden • Nach welcher Lösung sucht sie/er Vielleicht magst du noch im Internet nach einem passenden Foto suchen. Gehe einfach zu diversen Bilddatenbanken (Fotolia z.B.). Du wirst dieses Bild nur für dich persönlich nutzen. Am besten hängst du dir es in die Nähe deines Computers, damit du das Avatarbild deines Lieblingskunden immer vor Augen hast.
Entwickele eine Geschichte zu deinem Lieblingskunden.
Hier mal ein Beispiel: „Hallo, mein Name ist Eva. Ich bin Coach für berufliche Veränderungen. Ich lebe mit meinem Mann Wolfgang, 2 Kindern (Dennis und Lilly) und Hund Benny in einem Einfamilienhaus. Mein Mann fährt jeden Morgen mit seinem BMW in das 30 Kilometer entfernte München zu seinem Architekten-Büro. Ich kümmere mich um die Kinder, den Hund und nebenbei halte ich meine Coachings in einem angemieteten Büro. An manchen Tagen pendele ich ständig mit meinem Passat Kombi vom Büro nach Hause und umgekehrt um Familie und Job unter einen Hut zu bringen. In meiner Freizeit lese ich gerne, wir wandern und reisen gerne ans Meer. Ich liebe fröhliche und unkomplizierte Menschen. Manchmal überkommen mich jede Menge Selbstzweifel, ob ich in meinem Coaching-Business wirklich gut bin.“ …….
Kunden Avatar erstellen – der erste Schritt in den Start
Auch wenn dir dieser Weg etwas ungewöhnlich erscheinen mag, ist es die garantiert beste Strategie, um die richtigen Kunden zu erhalten. Denn es geht auf Dauer nicht darum, dass du die Kunden findest, sondern dass die Kunden dich finden werden. Und genau das kannst du nur, wenn du deinen Lieblingskunden wirklich kennst.
Aus Fiktion wird Ernst
Was mit den ersten Versuchen noch etwas seltsam anmutet, entwickelt sich nach und nach zu einem immer klarer werdenden Bild. Vorausgesetzt allerdings, dass du dich wirklich ausführlich mit deinem Kunden Avatar beschäftigst.
Wie sieht es bei dir aus? Hast du dich bereits intensiv mit deinem Kunden Avatar beschäftigt?
Wenn Du gerade dabei bist, dir ein online Business aufzubauen, dann bedeutet das eine grundlegende Veränderung deiner Lebensweise. Wenn du es bereits geschafft hast, aus deinem 9 to 5 Job herauszukommen, dann wirst du sicherlich schon gemerkt haben, dass jetzt andere Herausforderungen auf dich zukommen.
Es wird für dich vorrangig darum gehen, dass du dir mit deiner neuen Lebensform eine finanzielle Sicherheit schaffst und dich damit selbst verwirklichen kannst.
ES IST NICHT ALLES GOLD, WAS GLÄNZT
Ein wenig „polieren“ musst du schon selbst. Gerade die Selbstständigkeit erfordert ein großes Durchhaltevermögen und die notwendige Selbstsicherheit, potentiellen Zweiflern aus Familie und Freundeskreis selbstbewusst gegenüberzustehen. Aller Anfang ist schwer, das weißt Du sicherlich selber nur zu gut.
Zuerst wirst du die Vorteile des selbstständigen Arbeitens und der freien Zeiteinteilung in deinem Home Office schätzen. Doch das kann auf Dauer eine negative Grundstimmung von Eintönigkeit, Routine und Frust entstehen lassen. Genau an dieser Stelle wird es Zeit, dass Du es schaffst, dich selbst zu motivieren, denn dafür bist du jetzt selbst verantwortlich. Waren es früher die Kollegen, so bist du jetzt die Person, die selbst für Motivation und neue Inspirationen sorgen muss.
NUTZE DEINE MOBILITÄT UND WECHSLE DEINEN ARBEITSPLATZ
Wenn wir von mobilem Arbeiten sprechen, dann bedeutet das für uns auch, dass wir diese Mobilität wirklich in unseren Arbeitsalltag integrieren. Das bedeutet nicht, dass du jetzt auf die große Reise gehen sollst, sondern lediglich immer wieder deinen Arbeitsplatz an einen anderen Ort verlagerst. Das wird dir neue Ideen, Inspirationen und Motivation geben.
Ich habe dir mal einige Beispiele aufgeführt, Orte an denen ich selber gerne arbeite. Du kannst sie natürlich beliebig erweitern.
1. DEIN LIEBLINGSCAFE
Gibt es ein Café in das du gerne regelmäßig gehst? Dann frage doch mal nach, ob sie dort eine WLAN Verbindung für ihre Gäste zur Verfügung stellen. Und selbst wenn es keine WLAN Verbindung geben sollte, könntest du in diesem Café auch den Arbeiten nachgehen, für die keine Internetverbindung benötigt wird.
Denn manchmal kann es ganz hilfreich sein, verschiedene Aufgaben wie zum Beispiel das Schreiben von Artikeln, völlig ablenkungsfrei umzusetzen. Auch wenn das Café kein unbedingt ruhiger Ort für deine Tätigkeit ist, so können doch gerade die Beobachtungen die du machst, dich auf die verschiedensten Ideen bringen.
Ich persönlich liebe das Arbeiten im Cafe sowohl im Winter als auch im Sommer, draußen in der Sonne sitzend.
2. DIE STADTBIBLIOTHEK
Ein wunderschöner Ort zum Schreiben ist für mich auch die Bibliothek. Mal ganz abgesehen davon dass ich ein absoluter Büchernarr bin und schon diese Atmosphäre liebe, hast du an diesem Ort wirklich absolute Ruhe. Dort stören dich keine Gespräche, keine SMS Töne oder Handy klingeln.
3. DAS GEMÜTLICHE LOKAL
Wenn du ab und zu auch gerne abends arbeitest, kannst du dir auch ein kleines Lokal suchen, indem du ein Abendessen mit deiner Arbeit verbindest. Damit Du wirklich gemütlich dort sitzen und arbeiten kannst, suche dir ein Lokal, das über kuschelige Sitzbänke verfügt, denn dann hast du die Möglichkeit dich auch ein wenig auszubreiten und fühlst dich in dieser Atmosphäre wirklich wohl.
4. GEHE IN EINE PARKANLAGE ODER EINEN SEE
Du hast in deiner Umgebung eine ansprechende Grünfläche oder einen See? Dann kannst du dich dort auf eine Bank setzen oder dich auf einer Wiese niederlassen. Je schöner das Wetter, desto größer die Motivation, sich an einen solchen Ort zurückzuziehen. Nichts ist schöner, als zwischendurch die Gedanken treiben lassen zu können, sich der Entspannung hinzugeben, um gleich darauf wieder in den Arbeitsfluss zu kommen. Das nenne ich eine optimale Symbiose von Lebensqualität und Arbeit.
5. DEINE WOHNUNG ODER DEIN HAUS ALS ARBEITSOASE
Mit einem Laptop kannst Du wirklich mobil arbeiten. Weshalb solltest du dich also immer gewohnheitsmäßig an deinen Schreibtisch setzen? Suche dir andere Stellen in deinem Wohnumfeld, die du zum Arbeiten nutzen kannst und mache es dir dort gemütlich. Du kannst zu deiner Lieblingsmusik arbeiten, dir Kerzen anzünden und mit einer Duftlampe einen angenehmen Raumduft zur Inspiration nutzen. Du wirst stellen in deiner Wohnung finden, von denen du bisher gar nicht geglaubt hast, dass du dort arbeiten kannst.
Abwechslung und Kreativität im Online-Business
Das sind jetzt nur einige Beispiele, die ich dir hier gebracht habe und noch beliebig erweitern könnte. Wichtig ist, dass du aus deinem täglichen Trott herauskommst, und bereit bist den Ort deines Arbeitsplatzes regelmäßig zu wechseln. Je mehr Eindrücke du erhältst, desto mehr Inspirationen und Ideen erhältst du für deinen Work-Flow. Noch mehr Tipps zu produktivem Arbeiten erhältst du in weiteren Artikeln.
DU HAST DIR EINEN TRAUM ERFÜLLT
Nicht mehr morgens mit dem ersten Hahnenschrei und zum Wecker klingeln aus dem Bett zu fallen, im Stau stehen und bei Wind und Wetter das Haus verlassen zu müssen, ist ein sehr großes Privileg. Vielleicht hast Du dir diesen Traum schon erfüllt oder du bist noch auf dem Weg dazu.
Diesen Luxus darfst du genießen und solltest damit sorgsam und bewusst umgehen. Auch wenn es viele Menschen in deinem Umfeld geben wird, die dir diesen Luxus nicht gönnen und neidvoll deinen Lebensstil betrachten, dann mache dir bewusst:
Es ist deine persönliche Entscheidung, wie Du jeden Tag verbringst.
Verrätst du mir, was deine Lieblingsorte zum Arbeiten sind? Vielleicht hast du ja eine inspirierende und spannende Idee für meine Leser. Das wäre super! Ich freue mich auf viele Anregungen von euch.Einfach unten ins Kommentarfeld schreiben.
Starte mit mir dein erfolgreiches Lifestyle-Business – Ulrike
Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit einer Kundin, die sich mit einem kleinen Onlinebusiness neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau und Mutter von zwei kleinen Kindern selbstständig gemacht hat. Es war ein sehr offenes Gespräch, das mich zu diesem Artikel inspiriert hat. Denn so wie ihr, geht es im Grunde genommen vielen Unternehmern, die ihr eigenes Business gestartet haben.
ANGESTELLT – STÄNDIG AUF DEM NEUESTEN STAND UND IMMER MITTENDRIN
Wer in einem Unternehmen arbeitet kriegt so einiges mit. Der neueste Klatsch in der Kaffeeküche, die letzten Wochenenderlebnisse, den aktuellsten Witz und er kann sich jederzeit noch selbst einbringen. Arbeit mit gleichzeitigem Unterhaltungseffekt. Und so ganz nebenbei gesagt: Jedes Problem, das auftaucht, kann mal eben mit den Kollegen besprochen werden. Man ist nie wirklich allein.
UNTERNEHMER LEBEN EINSAM
Das spannende, neue Projekt, der schwierige Kunde, die neuesten Mahnungen, die verschickt werden müssen, die horrend hohe Steuernachzahlung und die unverständliche Buchhaltung. Na, ja – und das ist noch längst nicht alles. Wer als Onlineunternehmer tätig ist, kann davon ein Lied singen, denn ihn trifft das nachfolgende noch mehr. Als (Jung)-Unternehmer startest du alleine in den Tag. Da ist keiner, bei dem du über das Wetter schimpfen oder dem du vom aktuellen Familienknatsch erzählen kannst. Du stehst alleine mit deiner kompletten Tagesplanung und mit allen Herausforderungen und Hürden. Du könntest mal eben deinen Partner anrufen, deine beste Freundin oder Tante…. Nein, vergiss es. Das wird dich nicht weiterbringen
UNTERNEHMER BRAUCHEN SELBSTVERTRAUEN
Du stehst alleine mit all deinen Überlegungen und Entscheidungen. Da ist niemand, den du fragen und mit dem du dich abstimmen kannst. Du triffst deine Entscheidungen in voller Verantwortung alleine. Eine Erkenntnis, die dich immer wieder mit voller Wucht treffen wird. Du kannst nur das Gespräch mit dir selber führen und eine Entscheidung treffen.
Gefahr im Verzug? Ja, denn dadurch werden Entscheidungen oft auf die lange Bank geschoben oder vielleicht auch ganz beiseite gelegt.
Was du jetzt auf keinen Fall brauchen kannst, sind Selbstzweifel. Und genau das ist sehr häufig das Problem aller Selbstständigen: „Mach ich alles richtig?“
Du kannst dich das noch so lange fragen, die Antwort erhältst du nur, wenn du es ausprobierst – manchmal postwendend und manchmal dauert es. Keiner kann in die Zukunft schauen, du kannst nur die Vor-und Nachteile abwägen und letztendlich eine Entscheidung treffen. Vertraue auf dich selbst und den Weg, den du gehst. Korrekturen kannst du immer noch vornehmen.
UNTERNEHMER MIT EINEM LIFESTYLE-BUSINESS
können gut und gerne nebenberuflich starten, ohne gleich das eigene sichere Einkommen hinzuschmeißen. Es ist ein bisschen wie leben in zwei Welten. Sei dir nur über eins im Klaren: Du wirst nicht bei jedem auf Verständnis stoßen. Du wirst Neider haben. Du wirst Zweiflern begegnen und die wenigsten werden sich wirklich für das interessieren, was du machst.
DU BRAUCHST GEDULD
[Tweet „Starte dein erfolgreiches Lifestyle-Business“]
Auch wenn du vom großen Erfolg in deinem Business träumst (sollst du ruhig auch gerne tun), bedeutet das vor allem am Anfang – und diese Zeit ist dehnbar – dass dein Business nur in langsamen Schritten voran geht. Du wirst dich über jeden kleinen erreichten Erfolg freuen, über jeden neuen Kunden oder jede neue Bestellung. Und dann wird es Tage geben, an denen du am liebsten alles hinschmeißen würdest. Du entdeckst Fehler, die du gemacht hat, verpatzte Strategien und weiß der Teufel, was noch. Doch Fehler, Erfahrungen und Rückschläge gehören dazu. Sie bringen dich schließlich auch weiter. Ganz zu schweigen von den Menschen in deinem Umfeld, die offenes Unverständnis ausdrücken und dir signalisieren, wie verantwortungslos du doch bist. Schließlich hättest du ja auch eine Verantwortung deiner Familie gegenüber.
Du kannst dann nur noch denken: „Schön, dass die anderen immer so genau wissen, was ich tun soll und, was mir gut tut!“
Wer hat also gesagt, dass du gleich alles hinschmeißen sollst? Und wer hat gesagt, dass du nicht nebenher und vielleicht auch später mal Vollzeit, das machen kannst, was dir wirklich Freude macht? Also, lass dich nicht verrückt machen. Geh deinen Weg und lass die Zweifel und die Zweifler hinter dir.
SUCHE DIR VERBÜNDETE
Besonders, wenn du im Onlinebusiness tätig bist, ist es ungemein wichtig, dass du dir Verbündete suchst. Und damit meine ich Menschen, die genauso ticken wie du und die verstehen, wovon du sprichst. Menschen, die deine Gedanken, Sorgen aber auch verrückten Ideen nachvollziehen können.
Gehe raus auf Veranstaltungen, fange an zu netzwerken aber höre unbedingt auf zu denken, dass du der einzige Unternehmer auf diesem Planeten bist, der diese Probleme hat. Du bist es definitiv nicht.
DIE TOP SECRETS EINES UNTERNEHMERS
werden immer TOP Secrets bleiben, denn keiner wird sich trauen, offen darüber zu sprechen. Obwohl Hand aufs Herz: Haben wir es nicht doch irgendwie geahnt?
[et_pb_signupklti title="Trage dich in die Warteliste der Jahres-Academy ein " button_text="Jetzt eintragen" klicktipp_code="vielen Dank ..." klicktipp_apikey="5e3gz5m0z8zf32d" klicktipp_dsgvo="on" klicktipp_dsgvo_label="Mit dem Eintrag erklärst du dich einverstanden meine wöchentlichen Business-Letter mit weiteren Tipps, Angeboten und Einladungen für dein profitables Online-Business zu erhalten. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. Der Versand erfolgt gemäß meiner %91Datenschutzerklärung%93." klicktipp_dsgvo_link="https://ulrikegiller.com/datenschutz" klicktipp_dsgvo_checkbox="on" klicktipp_fields="fields.fieldFirstName|Vorname: |#text|;
email|Ihre E-Mail-Adresse: |#text!|;
" form_field_text_color="#000000" focus_text_color="#000000" _builder_version="4.9.1" _module_preset="default" header_font="Muli||||||||" header_text_align="center" header_text_color="#000000" form_field_font="Muli||||||||" body_font="Muli||||||||" body_text_color="#000000" background_color="#bbdddc" custom_button="on" button_text_size="27px" button_text_color="#000000" button_bg_color="#ae8c56" button_font="Muli|600|||||||" link_option_url_new_window="on" hover_enabled="0" border_width_all="4px" border_color_all="#ae8c56" border_style_all="ridge" sticky_enabled="0"][/et_pb_signupklti]
[et_pb_signupklti title="Hole dir jetzt das Workbook" button_text="Jetzt eintragen" klicktipp_apikey="5f2mz5m0z8z4298" klicktipp_dsgvo="on" klicktipp_dsgvo_label="Du erhältst mein kostenloses Workbook und im Nachgang meine wöchentlichen Business-Letter mit weiteren Tipps, Angebote und Einladungen für dein profitables Online-Busines. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. Der Versand erfolgt gemäß meiner %91Datenschutzerklärung%93." klicktipp_dsgvo_link="https://ulrikegiller.com/datenschutz" klicktipp_fields="fields.fieldFirstName|Vorname: |#text|;
email|Ihre E-Mail-Adresse: |#text!|;
" form_field_text_color="#000000" focus_text_color="#000000" _builder_version="4.9.1" header_text_color="#000000" body_text_color="#000000" background_color="#bbdddc" background_layout="light" border_color_all_fields="#000000"][/et_pb_signupklti]