60 Minuten für deine Website

60 Minuten für deine Website

60 Minuten für deine Website

Hier kannst du direkt in die Folge reinhören

Zusammenfassung aus dem Transkript: 

Schön, dass du wieder da bist und wir wollen heute noch ein bisschen auf das Thema organisieren eingehen und vielleicht hast du ja an die letzte Folge reingehört, wo ich 7 Homeoffice Organizer Tipps für dich bereit gehalten habe. Jetzt geht es um die Optimierung deiner Website und ich sag dir eins an dieser Stelle Ich weiß, wie das ist. Ich habe jetzt auch mal wieder meine Webseite ein bisschen umgestellt. Ich habe das Child Theme entfernt, weil mir die Ladezeit einfach zu sehr verlängert hat und habe auch einige optische Veränderungen und inhaltliche Veränderungen gemacht.

 

 

Jetzt bin ich mit diesen Sachen sehr firm und das geht bei mir relativ schnell und ich brauche einfach diese Zeit, wo ich das dann auch mal selber machen kann. Aber ich weiß durch meine Kunden ja, viele verlieren sich dann stundenlang und wochenlang in dieser Aufgabe und sehen da einfach kein Ende. Und ich möchte dir in dieser Folge ein wenig aufzeigen, wie du ganz einfach mit  60 Minuten Hacks/ Einheiten deine Webseite optimiert bekommst.

Also legen wir los und es geht auch schon weiter mit 60 Minuten, die du für die Optimierung deiner Webseite und deiner Blog Planung nutzen kannst. Denn wie oft überlegst du dir und denkst, ich müsste das Eine oder Andere an meiner Webseite machen. Ich müsste es verändern. Ich müsste es vielleicht neu aufsetzen, überhaupt erst einmal aufsetzen. Und oft sind wir ja wirklich stundenlang und tagelang damit beschäftigt. Und ich möchte dir verschiedene Aufgaben zeigen, die du in einer Stunde erledigen kannst, wo du dir wirklich einen Timer und eine Deadline setzen kannst und in einer Stunde diese Aufgabe umsetzen kannst.

Fangen wir an mit der ersten Aufgabe. Überarbeite deine Startseite, schau dir deine Startseite mal. Ist sie noch wirklich aktuell? Ist es so, dass man auf der Startseite direkt sehen kann, was du anbietest, für wen du da bist, sodass der Besucher, der auf deine Seite kommt, direkt weißt, wofür du stehst und ob er auf deiner Seite richtig ist und ist auch ganz prominent oben auf deiner Startseite, wenn man sie aufruft. Direkt auch die Möglichkeit, sich von dir die ersten Informationen in Form eines Freebies zu holen.

Eine weitere Aufgabe ist die Überarbeitung deiner – Über Mich Seite-. Ist sie eine Seite, die nur ganz steif aufzählt, was du alles für Ausbildungen gemacht  hast, oder ist es eine Seite, die auch Persönliches von dir preisgibt, sodass ich direkt weiß: Das ist die Person, mit der ich auch wirklich arbeiten möchte. Und bist du auch präsent mit schönen professionellen Fotos auf dieser über mich Seite? Wenn nicht, dann nimm dir einfach eine Stunde Zeit. Blockiere sie in deinem Kalender.

Hier kannst du dich auf die Warteliste für die Jahres Academy eintragen

Und arbeite an deiner über mich Seite. Hast du ein Angebot? Hast du noch kein Angebot? Dann kannst du es optimieren oder ein Angebot einstellen. Denn warum sollte ich Kontakt mit dir aufnehmen, wenn ich überhaupt kein Angebot auf deiner Website sehe? Überlege dir also vielleicht ein Coaching, was du anbieten könntest. Eine Beratung in unterschiedlichen Paketen? Oder hast du vielleicht auch schon einen ersten Online-Kurs, den du anbieten kannst? Einen kleinen Einstiegs Kurs vielleicht. Also, überlege dir was können die Angebote sein, die du auf deiner Webseite unterbringen möchtest und setze es direkt um.

Dann mache ein Brainstorming und das reicht völlig aus, wenn du das innerhalb von einer Stunde machst. Das Brainstorming für deinen nächsten Blogartikel und da kannst du jeweils ein Überthema nehmen. Wenn du  z.B. sagst: alle 14 Tage veröffentlichst du einen Blogartikel, dann kannst du ein Überthema nehmen, wo du sagst: damit werde ich mich in den nächsten 2 Monaten mit beschäftigen. Veröffentlichst du jede Woche einen Blogartikel, was natürlich auch nicht unbedingt sein muss. Du musst dich da auch nicht unter Stress stellen.

Dann kannst du sagen: Okay, das ist jetzt mein Monat für dieses ganz bestimmte Thema. Und bei diesem Brainstorming kannst du dir im Endeffekt deinen Redaktionsplan erstellen. Und wenn dieses Brainstorming fertig ist, dann wirst du Artikel haben, Themen haben und kannst sagen: das werde ich dann und dann in den nächsten 3 Monaten veröffentlichen. Also wirklich deine Redaktionsplanung fix machen, Videos zu einem Blog-Artikel erstellen, den du vielleicht neu veröffentlichst oder der oft gelesen wird und lade dieses Video auf YouTube hoch und optimiere die Keywords dafür.

Denn YouTube ist neben Google die zweitgrößte Suchmaschine. Und wenn du dieses Video dann auf YouTube hoch lädst und natürlich auch auf deine Webseite einbettest, dann hast du zusätzlich nochmal gute Möglichkeiten auch über die Google-Suche, aber auch über die YouTube Suche gefunden zu werden. Dann kannst du mal schauen, wie sieht es mit deinem Anmeldeformular auf deiner Webseite aus? Das Anmeldeformular: Melde ich jetzt für das Freebie für dein Lead Magneten an, damit deine Email Liste aufgebaut werden kann.

Hast du vielleicht auch ein PopUp? Das erscheint, wenn man die Seite verlässt oder das vielleicht an der Seite hochgeht? Schau mal, wo sind deine Anmeldeformulare? Habe ich wirklich überall, wo ich hinkomme bei dir die Möglichkeit mich  einzutragen? Oder bist du da eher ein bisschen sparsam, bescheiden?

Denn was nützt es dir, wenn du dein Angebot verkaufen möchtest und hast kein Freebie? Vielleicht ein allgemein gehaltenes, was gar nicht so zu diesem Angebot passt. Also könntest du ein Freebie erstellen, das speziell eben für dieses Angebot gedacht ist. Und ein Freebie kann knackig kurz sein. Eine Frage vielleicht schon behandeln, die natürlich später auch  in deinem kostenpflichtigen Angebot ausgeweitet wird.

Dann hier noch ein paar weitere Aufgaben. Schau dir einfach mal deinen Blog an.

Hast du alte Plug-Ins drauf, die du vielleicht entfernen kannst? Alte Plug-Ins runterholen, löschen, die du nicht mehr brauchst. Dann schau dir mal deine Blog-Artikel an. Das ist vielleicht auch eine Sache, die du innerhalb einer Stunde machen kannst. Vielleicht brauchst du ein bisschen weniger. Je nachdem, wie gut du schon vorher mit deinen Blogartikeln gearbeitet hast, sind sie guten SEO optimiert. Also ist die Ampel auch grün. Das kannst du mit dem SEO-Plugin von Yoast sehr gut machen.

Noch ein Tipp an dieser Stelle: Nutze das Plugin Broken Link Checker, denn mit diesem Plugin kannst du feststellen, ob vielleicht Links nicht mehr in Ordnung sind.  Dann kannst du dich entscheiden, ob du diesen Link löschen willst oder verbessern.

Und du kannst dir auch mal deine Seite anschauen. Wie sieht sie aus? Könnte die vielleicht auch nochmal ein bisschen optimiert werden? Das ist eine Sache. Du kannst innerhalb einer Stunde wunderbar einiges umgesetzt bekommen.

Mein Tipp an dieser Stelle ist für dich wirklich die Aufgabe, dir mal zu überlegen, welche dieser Aufgaben hätte die oberste Priorität und welches die zweite und welches die dritte? Und was könntest du in der nächsten Zeit zügig davon umsetzen?

Wie gesagt, für jede Aufgabe eine Stunde.

In diesem Sinne

Einfach.Smart.Online.Erfolgreich. 

Du willst dir dein Online-Business mit Unterstützung und klarem Fokus aufbauen?

Dann ist die Jahres-Academy für dich perfekt.

Hier kannst du dich auf die Warteliste für die Jahres Academy eintragen

7 Home Office Organizer Tipps

7 Home Office Organizer Tipps

7 Home Office Organizer Tipps

Hier kannst du direkt in die Folge reinhören

Zusammenfassung aus dem Transkript: 

Wenn bei mir eins schon immer organisiert gewesen ist und auch immer noch ist, dann ist es das Gassi gehen mit unserer ja mittlerweile fast 16 eineinhalb Jahre alten Golden Retriever Hündin Mary. Denn die fordert ihre Zeiten, zu denen sie rausgehen möchte. Ja, das ist jetzt eher mein privates Umfeld. Aber wie siehts im Business aus? Und da gebe ich an dieser Stelle auch ganz klar zu, dass ich auch im Laufe der Jahre erst gelernt habe, mich richtig gut zu organisieren. Mehr dazu gab es auch in der vorherigen Podcastfolge: Gut geplant ist halb gewonnen.

Denn du wirst das mit Sicherheit kennen. So dieses: ich könnte ja eigentlich und ich müsste mal…. Und dann werden die Dinge irgendwo in die hinterste Ecke geschoben. Und ja, du schiebst es im Endeffekt immer weiter vor dir her und ärgerst dich über Zeit, die du verwendest und verschwendest für Dinge, die wesentlich schneller gehen würden, wenn du sie von Anfang an besser organisiert hättest. Deswegen habe ich dir heute dieses Thema mitgebracht. Heute geht es um deine Struktur und Organisation im Homeoffice und ich möchte dir 7 Strategien mitgeben, die dir helfen werden, dich auf jeden Fall besser zu organisieren.

Tipp #1 – Nutze ein Passworttool

Ein Passwort Tool erleichtert dir den Zugang zu allem, wo du Passwörter verwenden musst. Das können Zugänge zu Kursen sein, zu Tools, die du nutzt, zu deinem Gmail Account, zu Facebook. Was auch immer. Das, was du brauchst, ist ein zentrales Passwort und das sollte auch möglichst lang sein. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen. Das musst du dir gut aufheben. Das ist sozusagen deine Stressor Nummer.

Und dann kannst du in diesem Tresor deine ganzen Tools und Kurse und was du so hast abspeichern. Und du brauchst nur über dieses Passwort Tool zu gehen. Ich empfehle an dieser Stelle Last Pass. Es gibt natürlich auch noch andere. Und wenn du ein Mac-User bist, dann ist sowas auch in Mac integriert. Und ja, auf jeden Fall kannst du  dich ganz schnell und einfach über das Passwort-Tool einloggen. Du musst natürlich nicht deine Bankdaten dort hinterlegen für deine Bank Zugänge, sondern für einfache Tools, die du eben im Business brauchst.

Und ich sehe es bei meinen Kunden immer. Die notieren sich das schriftlich und dann ist das immer sehr, sehr aufwendig. Und so kannst du ruckzuck einmal hin und her wechseln und es spart dir wirklich ganz viel Zeit.

Tipp #2 – Eine klare Ordnerstruktur

ist eine übersichtliche Ordnerstruktur. Schau dir mal die Ordner an, die du auf deinem PC hast. Wie viele Ordner sind das? Brauchst du die wirklich alle? Und kannst du da nicht vielleicht auch eine bessere Struktur und Übersicht schaffen?

 

Ich weiß jetzt an dieser Stelle nicht, was du alles für Ordner brauchst. Das ist natürlich der Ordner für die Steuer, für die Rechnungen, für Fotos, die du für die unterschiedlichen Bereiche brauchst. Und auch hier kannst du zum Beispiel auch die Ordner etwas differenzieren, also Ordner für Fotos. Und dann ist da ein Ordner drin für Fotos, für Social Media Fotos, vielleicht für Facebook Posts, Fotos, für die Webseite, was auch immer. Genauso natürlich auch wenn du Kurse hast.

Auch da kannst du dann deine entsprechenden Ordner anlegen. Also überprüfe einfach mal deine Ordnerstruktur. Wie übersichtlich ist sie und was kannst du da vielleicht auch noch ein bisschen verändern?

Tipp #3 – Rechnungen geordnet ablegen

Und das begegnet mir oft, dass mich Kunden anschreiben. Ich finde meine Rechnungen nicht mehr zum Kurs. Deswegen mein Tipp an dieser Stelle Lege deine Rechnungen, die du bekommen hast, wenn du irgendetwas gekauft hast für dein Business. Lege diese Rechnungen sofort in dem Ordner für das entsprechende Jahr ab. Dann hast du das zugriffsbereit und musst nicht erst in deinem E-Mail Account auf die Suche gehen, wenn du das Ganze gerne auch in ausgedruckter Form hast, was ich dir klar bei den Rechnungen natürlich empfehlen würde.

Wenn du jetzt einen Steuerberater hast, der das noch in ausgedruckter Form haben möchte und das nicht digital in der Übermittlung haben will, dann würde ich die Rechnungen vielleicht auch direkt ausdrucken. Dann hast du es direkt schon in deinem Ordner. Aber wie gesagt, auf jeden Fall direkt beim Kauf beim Erwerb in den Ordner der Rechnungen geben.

Tipp #4 – Arbeite geräteübergreifend

Ich arbeite mittlerweile mit Mac und da hab ich dieses Geräte übergreifender Arbeiten und empfinde es als sehr angenehm.

Das heißt, wenn ich an dem einen Gerät, also an meinem großen IMAC gearbeitet habe, hab ich auch das, was ich da gemacht habe, dann an meinem Notebook drauf. Das heißt jetzt nicht, dass du deinen PC wechseln musst, keine Sorge.

Also ich sag jetzt mal: Die Datei, an der du arbeitest oder eben auch deine Excel-Datei, kannst du auch in  in einem Google Drive Ordner ablegen und daran arbeiten, sodass du dann wirklich Geräte übergreifend die Möglichkeit hast, an deinen Inhalten zu arbeiten? Und das gibt dir natürlich auch eine gewisse Flexibilität. Wenn du im Sommer sagst: Okay, ich setze mich mal mit meinem Laptop  in den Garten oder auf die Terrasse und hast vorher alles am großen PC gemacht.

Und ja, dann kannst du ganz einfach in der Datei weiter arbeiten, wenn die eben in einem Ordner in der Cloud abgelegt war. Also ich mache das im Google Drive Ordner und damit komme ich.

Tipp #5 – Daten in der Cloud ablegen

Denn oft ist es wirklich so, dass die PCs auch überfrachtet sind mit allem und dann überlege dir auch, was du wirklich benötigst?

 

Tipp #6 – Regelmäßig Ausmisten

Frage dich: brauchst du wirklich die ganzen Videodateien auf deinem PC oder kannst du nicht auch sagen: Okay, die eine oder andere lösche ich, weil ich sie nicht mehr brauche oder ich leg sie eben in der Cloud ab.

Und auch da gibt’s natürlich genügend Möglichkeiten, wo du das machen kannst. Und dann ist dein PC deine Festplatte nicht auch ruck zuck voll. Also auch ein häufiges Problem, was ich bei meinen Kunden mitbekomme, die dann alles auf der Festplatte horten und irgendwann sagen: Ich habe meinen Computer voll. Also regelmäßig Ausmisten.

Tipp #7 – Gönne dir auch mal einen neuen PC

Du bist schließlich Unternehmerin. Und das heißt also, so einen PC kannst du ja auch steuerlich absetzen. Dazu kannst du dich bei deinem Steuerberater mal kundig machen, dich beraten lassen. Und es macht auch keinen Sinn, wenn du mit einem alten PC arbeitest, wo du merkst, der läuft ganz, ganz langsam und hindert dich am schnellen Arbeiten.

Du bist dann nicht mehr wirklich auf einem aktuellen Stand. Dann gönne dir auch mal einen neuen PC. Da mache ich jetzt an dieser Stelle keine Empfehlung. Dazu musst du dich dann selber entsprechend beraten lassen.  ich hoffe, dass du jetzt dein Business so gut organisiert bekommst wie ich mittlerweile. Aber das ist ganz klar ein Lernprozess. Und ja, ich sag immer anfangen. Kleine Schritte gehen, aber auf jeden Fall loslegen. Und wenn du loslegen möchtest mit dem Start in dein Online-Business. Wenn du dir dein Business von offline zu online bringen möchtest, deinen ersten Online-Kurs in die Umsetzung bringen möchtest.

Dein Signatur Programm. Wenn du auch mehr mit Webinaren arbeiten möchtest, mit Challenges also auch die entsprechenden Marketingmaßnahmen dazu lernen möchtest, dann kann ich dir an dieser Stelle meine Jahres Membership ans Herz legen und wir werden auch bald starten damit. Und wenn du Interesse daran hast, dann trag dich doch einfach ein unter Ulrikegiller.com/member com

In diesem Sinne

Einfach.Smart.Online.Erfolgreich. 

 

 

Gut geplant ist halb gewonnen

Gut geplant ist halb gewonnen

Gut geplant ist halb gewonnen

Gut geplant ist halb gewonnen

Als Online-Unternehmer ist die gute Planung das A und O für den Erfolg des Unternehmens. In dieser Podcastfolge gebe ich dir einige Strategien an die Hand, die dich unterstützen werden.

Ja, wenn ich eines bei meinen Kunden immer mitbekomme, ist es ist das Thema Organisation, neben vielen anderen Themen wie Sichtbarkeit und Positionierung wie Technik oder Online-Kurs erstellen, aber eben auch das Thema:

Wie organisiere ich mich

Das heißt, es ist dann schon eine gute Planung notwendig, wenn noch Familie und Partner dazukommen und eben die Offline Tätigkeit oder auch schon ein bisschen was Online. Und ich weiß, großes Planen fällt Vielen oft sehr sehr schwer. Und ich bin auch nicht diejenige, die gerade bei Anfängern sagt: Mach dir eine Jahresplanung. Das ist einfach viel zu viel und für Viele einfach nicht machbar und einfach nicht überschaubar. Denn wie kann ich eine komplette Jahresplanung oder sogar auch eine Halbjahresplanung machen, wenn ich im Kleinen nicht organisiert bin?

Was meine ich mit im Kleinen?


Ganz einfach das Alltägliche der Organisation, das Tägliche, das Wöchentliche. Und dazu möchte ich dir drei Tipps mit geben, die dir helfen können, dich besser zu organisieren. Mir ist durchaus bewusst, dass du das Eine oder andere vielleicht schon gehört hast. Was auch sonst?

Nur frage dich an der Stelle: hast du es auch schon wirklich umgesetzt? Und vielleicht weißt du von mir, dass ich ja viele, viele Jahre auch selbstständig war im Trainer, aber auch Coaching – Business und natürlich hab ich da auch lernen müssen, mich selber zu organisieren und rechtzeitig meine Präsentationen und Vorbereitungen für die Seminare fertig zu haben.

Und seit 2009 im Online-Business. Also, da ist auch viel Try and Error gewesen. Und mittlerweile hab ich mein System, mit dem ich mich selber sehr gut organisieren kann. Und das möchte ich dir jetzt vorstellen und du kannst es ja einfach für dich mal ausprobieren.

Tipp #1 – die wöchentlichen To Do´s

Lege dir für die Woche mal alle To Do´s fest, die du zu erledigen hast. Egal, was es ist. Ich beziehe mich jetzt natürlich erst einmal auf das Business, ganz klar.

Das kannst du natürlich auch für den privaten Bereich machen. Das könntest du sogar auch integrieren.  Also leg dir mal fest, welche Aufgaben du in der Woche alle erledigen musst. Das kannst du auf unterschiedliche Weise machen. Du kannst es auf einem Stück Papier aufschreiben. Du kannst es auch z.B. mit dem Trello Board machen. Ist auch eine ganz coole Sache. Oder du machst das mit Post-its. Ich arbeite manchmal auch ganz gerne mit.

Dabei listet du alle Aufgaben auf, die du in der Woche zu erledigen hast. Dann gehst du hin und sortierst diese Aufgaben nach Priorität. Was muss zuerst gemacht werden? Was ist am Wichtigsten und was ist jetzt vielleicht auch weniger wichtig?

Zusätzlich kannst du auch nochmal eine Sortierung übernehmen bzw. du kannst das auch dazu notieren, wie lange du für die jeweilige Aufgabe brauchen wirst. Und dann werden sich ein oder zwei Aufgaben herauskristallisieren, bei denen du sehen wirst, dass sie mehr Zeit in Anspruch nehmen werden. Das kann zum Beispiel sein, vielleicht ein Modul von deinem Online-Kurs fertigstellen. Das kann vielleicht sein, eine Landingpage erstellen. Das kann sein, ein Workbook für deine Kursteilnehmer zu erstellen. Das kann sein, deine Webseite zu überarbeiten.

Eine Planung zu machen für den Monat. Egal was es ist. Also du hast die Sortierung deiner Aufgaben. Dann hast du die Sortierung von oben nach unten nach Priorität. Und dahinter: Machst du dir einfach die Notiz, wie lange du ungefähr für die einzelnen Tätigkeiten benötigen wirst. Und dann kannst du das natürlich aufteilen auf die verschiedenen Tage.

Und auch hier mein Tipp: Wir machen immer gerne den einen Fehler, dass wir zu viel Aufgaben in einen Tag packen. Und am Ende des Tages sind wir frustriert, dass wir unsere Aufgaben nicht geschafft haben.

Gut geplant ist halb gewonnen

Also an dieser Stelle ganz klar gesagt: Weniger ist oft wirklich mehr. Und dann kannst du auch zufriedener mit dir selber sein und hast dieses Gefühl, dass du das geschafft hast, was du dir auf deine To-Do-Liste geschrieben hast. Das habe ich wirklich umgesetzt. So, und dann hab ich ja gesagt, dann hast du vielleicht eine, vielleicht auch zwei Aufgaben, die wirklich mehr Zeit brauchen. Und auch hier ist die Frage: Ist das eine Aufgabe, die du in einem Tag erledigen kannst oder brauchst du vielleicht auch mehr dazu?

Brauchst du wirklich beide

To Do´s  in dieser Woche mit diesen großen Aufgaben oder kannst du vielleicht auch eine Aufgabe in die Woche später übernehmen?

Tipp #2 – Der Fokus Tag

Mit Fokus Tag meine ich, dass ich mir wirklich einen ganzen Tag Zeit nehme für eben diese eine große Aufgabe. Und dann weiß ich, dass ich wirklich am Ball bleibe. Natürlich auch mit Pausen zwischendrin.

Und ich weiß, dass ich am Ende des Tages diese Aufgabe erledigt haben werde. Jetzt sagst du vielleicht an der Stelle : Ja, ich habe aber nicht einen ganzen Tag Zeit. Okay, ist auch kein Problem. Dann schau, wie du es dir aufteilen kannst.

Das können zwei Vormittage sein. Zwar Nachmittage, zwei Abende. Das kann ein Vormittag und ein Abend sein. Wichtig ist einfach, dass du das in eine Planung übernimmst.

Und am Besten sollte es auch wirklich nur eine große Aufgabe in der Woche sein, wo du dir genau festlegst, wann du an dieser Aufgabe arbeiten wirst. Und an diesem Fokus Tag oder eben auch diesen zwei halben Fokus Tagen, wenn es nicht anders geht. Wirklich auch alle Störungen ausschalten und vielleicht auch mal das Handy aus, E-Mail-Programm aus Facebook aus, alles Ablenkende aus. Wirklich Fokus nur auf diese eine Aufgabe. Und dann wirst du sehen mit deiner To do Liste wirst du wesentlich besser zurechtkommen.

Tipp #3 – Rituale entwickeln

Das betrifft den Tagesablauf. Lege dir Rituale zu. Was bedeutet das? Du kannst deinen Tag, deine Aufgaben noch so gut geplant haben. Wenn du dich in Dingen verlierst, wirst du deine Aufgaben nicht schaffen.

Morgens direkt das E-Mail-Programm geöffnet, direkt in Facebook reingeguckt. Fragte ich, muss es wirklich sein? Okay. Ins E-Mail-Programm gucken? Ist da was Wichtiges? Ist da irgendetwas, was ein Kunde braucht?

Facebook kann ich mir gerade beim Frühstück beim Kaffee mal übers Handy anschauen, aber mehr auch nicht. Das heißt, wenn ich an den Computer gehe, dann bleibt all das zu. Beobachte dich selber mal mit deinen Ritualen, mit deinen Angewohnheiten über den Tag verteilt. Das fängt schon morgens an. Mach mal so eine Beobachtungswoche.

Dann den den Test. Wie sehen deine Abläufe aus? Gerade morgens, wenn du den Computer aufklappst. Und dann natürlich auch über den Tag verteilt. Und dann beobachte dich mal über die Woche. Was ist gut? Was ziehst du gut durch? Und wo hakst du? Ah okay, das nenne ich jetzt mal ein bisschen optimieren. Ja, also jeder weiß so für sich, wo die Dinge sind, an denen er arbeiten könnte und die ihm wahnsinnig viel Zeit rauben.

Fazit:

Ich kann mein Jahr planen, aber wenn ich nicht in der Lage bin, mich in den täglichen und wöchentlichen To Do´s zu organisieren und wenn ich weiß, dass ich das noch besser machen könnte, als ich es bisher tue, dann ist der Punkt, dass ich sagen kann: Okay, ja, mein Plan – alles gut und schön, aber ich fange doch erst einmal an und plane wirklich im Kleinen.

In diesem Sinne

Einfach.Smart.Online.Erfolgreich. 

Du willst dir dein Online-Business mit Unterstützung und klarem Fokus aufbauen?

Dann ist die Jahres-Academy für dich perfekt. Hier kannst du dich in die Warteliste für den nächsten Start eintragen.

Wie du als Offline-Unternehmerin dein Business Online bringst

Wie du als Offline-Unternehmerin dein Business Online bringst

In heutigen Alltag geht bekanntlich nichts mehr ohne das Internet. Es ist zur Selbstverständlichkeit geworden, sich mal eben ein Buch oder ein schnelles Geschenk über ein Online-Portal zu bestellen. Selbst die persönliche oder berufliche Weiterbildung erfolgt heutzutage Online. Hinzu kommt die Recherche für den neuen Autokauf, den Hausbau, steuerliche oder rechtliche Themen.

Diese Möglichkeiten machen es für dich als Offline Unternehmerinnen leicht, dein Angebot auch Online anzubieten. Und nein, ich möchte hier nicht vom Hype des „Schnell Geld Verdienen“ im Internet sprechen, sondern von einem seriösen Aufbau des Business.

In diesem Beitrag werde ich mit dir darüber sprechen, welche Möglichkeiten du hast, dein Business auch Online an die Kunden zu bringen.

Hier kannst du direkt in die Podcastfolge hören: 

Dienst Leistung vs Online-Angebote

Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten deinem Offline-Business eine Online-Komponente hinzuzufügen.

Das kann die Möglichkeit sein, einen Onlineshop mit Produkten einzurichten, Selbstlernkurse oder auch Coaching Programme anzubieten. Je nachdem, ob du eine zusätzliche Betreuung des Kunden wünscht bzw. natürlich der Kunde oder, ob du dich für eine Selbstlernvariante entscheidest. Dir stehen alle Möglichkeiten offen, deinem Kunden das Beste zu bieten.

Welche Vorteile gibt es für dich, wenn du dein Offline Business auch Online stellst?

Die Gründe dazu können ganz unterschiedlicher Natur sein. Zudem kommt es darauf an, welches Ziel du für dich verfolgst.

Wenn du in beratender Funktion tätig bist, wie zum Beispiel als Steuerberaterin oder Rechtsanwältin, vielleicht aber auch als Heilpraktikerin oder Maklerin, dann kann das deine beratende Tätigkeit unterstützen, wenn du Online Angebote zur Verfügung stellst.

Zusätzlich kannst du mit diesen Angeboten auch auf dich aufmerksam machen, damit später deine 1 zu 1 Beratungen oder Trainings in Anspruch genommen werden.

Genauso gut kann es aber auch sein, dass du weniger 1 zu 1 arbeiten möchtest und lieber mit einem Online Kurs oder auf einem Coaching Programm gleichzeitig mehr Menschen erreichen willst.

Vielleicht ist es aber auch ein zusätzliches passives Einkommen, dass du auf diese Weise generieren möchtest. Ein Online Kurs, der jederzeit von deinem Kunden gekauft werden kann.

Der Vorteil ist, dass dieser Kurs unabhängig von deinem eigenen Zeiteinsatz von Kunden genutzt werden kann. Wenn du 1 zu 1 arbeitest, also deine Zeit verkaufst, bist du durch die Zeit begrenzt, die du hast.

Du kannst also mehr Geld verdienen, ohne weiteren zusätzlichen Zeiteinsatz.

Eine weitere Komponente ist, dass du einen Online Kurs zu einem weitaus günstigeren Preis anbieten kannst, als es zum Beispiel bei einem 1 zu 1 Coaching der Fall wäre.

Dir ist der persönliche Bezug zu deinem Kunden wichtig?

Das ist ein durchaus nachvollziehbares Argument, denn nicht immer ist ein Selbstlernkurs für jedes Thema geeignet. Dem kannst du jedoch entgegenwirken, indem du zusätzliche Gruppen Coaching Termine oder auch 1 zu 1 Online-Stunden anbietest.

Das hat den Vorteil, dass die Teilnehmer noch persönlicher betreut werden können, du aber gleichzeitig auch mehr Menschen durch die Online Komponente erreichen kannst.

Das ist eine elegante Lösung, die dir die Möglichkeiten bietet, immer noch intensiv mit deinen Kunden zusammenzuarbeiten.

Zusätzliche Inhalte kannst du in einem Mitgliederbereich für deine Kunden bereitstellen. Auf diese Weise, kannst du dir eine eigene Online Akademie aufbauen. Die Inhalte des Kurses kannst du durch Audios, Videos und schriftlichen Unterlagen präsentieren.

Dieses System einmal eingerichtet, ermöglicht dir einen automatisierten Workflow, der deinem Kunden mit dem Start des Kurses zugutekommt.

Ein wesentlicher Teil ist die Automatisierung

Auch, wenn ich oben über die persönliche Betreuung deiner Teilnehmer gesprochen habe, sind die Prozesse dahinter ein automatisiertes System, dass du dir von Anfang an einrichten solltest.

Das beginnt bereits, wenn der Besucher deine Webseite betritt. Dort kannst du ihm die Möglichkeit bieten, sich für deinen Newsletter und ein attraktives Dankeschön Geschenk einzutragen. Genau damit beginnt der erste Prozess der Automatisierung, nämlich durch regelmäßiges Newsletter Marketing. Damit hast du die Möglichkeit, deinen Interessenten dein Online Angebot zu präsentieren.

Mit dem Kauf des Kurses kannst du deinen Teilnehmern das Gefühl der persönlichen Betreuung geben, indem du zusätzlich mit automatisierten E-Mails arbeitest, die zu jeder freigeschalteten Lektion ergänzend ausgeschickt werden.

Damit hast du dir einen Prozess geschaffen, der völlig automatisiert im Hintergrund abläuft und für dich nach der Einrichtung keine weitere zusätzliche Arbeitszeit benötigt.

Wenn du dein Einkommen steigern willst, dann ist die Ergänzung deines Offline Business durch Online Komponenten der beste Weg.

Du bist mit deinem Angebot örtlich begrenzt?

Du bietest Trainings oder Coaching oder auch Dienstleistungen in deiner Stadt oder deinem Ort an? Dann kann es sein, dass diese örtliche Begrenzung das Finden neuer Kunden schwer macht.

Das Internet bietet dir hier die Möglichkeit Menschen weit über deinen Umkreis hinaus zu erreichen. Und dies sogar Länder übergreifend. Du wirst also leichter die Menschen erreichen können, die dein Angebot benötigen.

Die Online Bewerbung deines Unternehmens kann bedeuten, dass du dein Angebot auf jeden erweitern kannst, der es benötigt, unabhängig davon, wo er sich befindet.

Wenn du dir einen Beruf als Expertin aufbauen willst,

wird es dir heutzutage leichter fallen, diese Schritte über die Online Komponente zu gehen. Offline kannst du dich positionieren durch einen Artikel in der örtlichen Tageszeitung, Flyer, Werbeaktionen und die gute alte Mund zu Mund Propaganda. Doch das ist alles sehr begrenzt.

Wenn du jetzt zusätzliche Marketing Wege nutzt, mit denen du Online viele Menschen erreichen kannst, dann kannst du dich sowohl für dein Offline Business als auch für dein Online Business als die Expertin positionieren.

Aktive Präsenz in den sozialen Medien, einen YouTube Kanal mit Videos oder auch einen Podcast, ergänzend zu deinem Blog und kostenlosen wie kostenpflichtigen Möglichkeiten, ermöglichen dir einen Weg, dich sichtbar zu machen und mit deinem Angebot auch Online zu gehen. Damit kannst du dir schnell deinen Ruf als Expertin in deiner Nische aufbauen.

Eine Experten Positionierung

bedeutet gleichzeitig auf Dauer, dass du deine Online Angebote auch zu Premium Preisen verkaufen darfst und solltest. Wobei hier der Begriff der Premiumpreise immer auch relativ zu deinem Thema und deinen Angeboten zu sehen ist. Nicht immer wirst du ein Premium Angebot zu 1000 € oder mehr platzieren können.

Trotz Allem, hast du auch hier die Möglichkeit mit sogenannten Downgrade Angeboten,  wie zum Beispiel Selbstlernkursen auch die Menschen zu erreichen, die sich deine Premium Angebote nicht leisten könnten.

online gehen

Wie können dein Offline Business und dein Online Business in der Zukunft zusammenpassen?

An dieser Stelle möchte ich zuerst auf einen wichtigen Faktor hinweisen:

Ein Online Business aufzubauen dauert ebenso lange wie der Aufbau eines Offline-Business. Es ist also nichts, das sich mal eben so realisieren lässt.

Zeit und auch Geld Investitionen sind absolut notwendig.

Was du dir im Vorfeld überlegen solltest:

Wonach suchen Menschen, bevor sie zu dir kommen? Beispiel: Du bist Architektin und deine Kunden möchten mit dir zusammen ihr Traumhaus realisieren. Dann geht es doch für die Kunden im Wesentlichen darum, wie sie einen guten Architekten finden können. Dazu könntest du ein kleines Angebot erstellen.

Wodurch könntest du dein derzeitiges Offline Angebot mit einer Online Komponente ergänzen?

Es geht an dieser Stelle grundsätzlich nicht darum, dass du dein Offline Geschäft aufgibst sondern, dass du es durch Online Angebote ergänzt.

Das sehe ich als in perfekten Start in die Online Welt. Wenn du später an dem Punkt bist, oder es auch planst, dich stärker aus deinem Offline-Business herauszuziehen, dann hast du jede Möglichkeit den Schwerpunkt zu verlagern.

Wie sieht deine aktuelle Online Präsenz aus?

Hast du eine Webseite, mit der du bereits E-Mail Marketing betreibst? Bist du bereits in den sozialen Netzwerken mit deinem Offline Unternehmen vertreten? Gibt es etwas, dass du bereits jetzt schon Online anbieten könntest?

Frage dich, was müsstest du tun, um für dein zukünftiges Online Business sichtbar zu werden.

Wer soll dein Ziel Kunde werden?

Wenn du durch dein Offline Business bereits einen guten Kundenstamm hast, dann wird es dir sicherlich leichter fallen, die Menschen zu identifizieren, die auch Online dein Angebot in Anspruch nehmen würden.

Wenn du das Online-Geschäft um dein Zielpublikum herum aufbaust, musst du dir eine gesunde Liste von Personen erstellen, die an deinem Online Angebot interessiert sind.

Die andere Option ist, dass du nicht auf Masse gehst, sondern gezielt wenige Kunden ansprichst, die bereit sind auch hochpreisige Angebote in Anspruch zu nehmen.

Eine Methode, die am besten für Berater und Coaches funktioniert, die eine sehr spezialisierte Beratung und Dienstleistung in einer kleinen Nische anbieten und damit auch einen sehr hohen Preis verlangen können.

Und so kann es funktionieren:

Du bietest einen Service an, den du ab sofort in einem hochwertigen und hochpreisigen Online Kurs beziehungsweise in ein Coachingprogramm umwandelst.

In den Online Kurs kannst du alle Inhalte einbringen, die du deinem Kunden ohnehin im Einzelcoaching erklärender Weise beibringen würdest. Das, was du also jedes Mal 1 zu 1 deinen Kunden erklärst, ist jetzt in einen hochwertigen Online Kurs verpackt. Zusätzlich kannst du die Komponenten der Online Betreuung über zum Beispiel Skype Meetings hinzufügen. Damit ist die Individualität gewährleistet.

Wie du als erfolgreiche Offline-Unternehmerin dein Business Online bringst

hängt im Wesentlichen davon ab, wie du bereit bist, dich mit den Möglichkeiten der Digitalen Welt auseinander zusetzen. Fast alle Berufe und Themen lassen sich mit einer zusätzlichen Online-Komponente erweitern.

Hierzu habe ich dir noch einige Beispiele zusammengestellt: 

Trainerin: Du kannst verschiedene Angebote aus deinem Trainingsportfolio in ein Online-Angebot verwandeln. Lese auch dazu: Wie du auch Online deiner Trainertätigkeit nachgehen kannst.

Coach: Selbstlernkurse und betreute Angebote können hier wunderbar ergänzen oder auch vorbereiten

Medizinische Berufe: Alles rund um die eigene Gesundheit. Hier geht es nicht um Heilen oder Diagnosen stellen, sondern um das, was der Kunde vorsorglich tun kann.

Steuerberater, Notare, Rechtsanwälte: Hier können einzelne Themen aufgegriffen und in einen Kurs verwandelt werden. Perfekt auch ergänzt mit Online-Meetings.

Handwerkliche Berufe: Kosmetikerin, Schneiderin – perfekt für kleine Kurse, die das Angebotsportfolio erweitern

Überleg dir also,

welche Themen du aus deinem Offline-Angebot auch Online anbieten könntest und in welcher Form.

Online Erfolg ist greifbar, auch für dich – Ulrike 
3 Wege wie Geldblockaden dein Business stagnieren lassen

3 Wege wie Geldblockaden dein Business stagnieren lassen

Geldblockaden sind ein wichtiges Thema, wenn es um den erfolgreichen Aufbau deines Online-Business geht.  Manchmal hilft es einfach, wenn du dir selber darüber Gedanken machst und einen Blick in dein Money-Mindest wirfst.

Auch, wenn das eigentlich nicht mein Business-Thema ist, weiß ich nur zu gut aus den Gesprächen mit meinen Kundinnen, wo der Schuh drückt.

3 Wege wie Geldblockaden dein Business stagnieren lassen

 

Geldblockade Nr.1: Ausbrennen und nicht weiterkommen

Eine ganz typische Situation ergibt sich sehr häufig in den ersten beiden Jahren des Business-Aufbaus. Du willst loslegen, gleich alles auf einmal umsetzen und dann ist da deine 100% Perfektion, die dich nicht vorankommen lässt.

Trotzdem entdeckst du immer wieder neue Wege, fällst auf irgendwelche „Du willst schnell Geld verdienen“ Versprechen rein (obwohl du auf sowas eigentlich überhaupt nicht stehst) und merkst am Ende des Jahres: Viel probiert, total verzettelt und nichts erreicht.

Dein Fazit: Online Geld verdienen funktioniert nicht. Viel investiert an Zeit und Geld. Schluss aus Feierabend.

Genau an diesem Punkt sind viele Frauen, die zu mir ins Coaching kommen. Sie sind oft völlig ausgebrannt und wissen nicht weiter.

Genau das ist schon der Knackpunkt:

Wenn du es zulässt, dass dein Business dich ausbrennt, dann wird es Zeit, dass du dir genauer ansiehst, welche Weg du eingeschlagen hast.

Wer ausgebrannt ist, kann auch nichts weitergeben.

Schauen wir uns dazu 1 Beispiel an:

Ich habe eine Kundin, nennen wir sie Anna, die Familien mit Kindern helfen möchte. Ihre Coaching-Angebote hat sie anfangs zu einem Dumping-Preis angeboten und das natürlich noch inklusive der Mehrwertsteuer. Ihr Online-Kurs konnte fast zum Taschengeld Preis erworben werden.

Das Ende vom Lied: Sie kam auf keinen grünen Zweig. Ein Nebenjob musste her und damit war die Überforderung perfekt.

Ihr Argument im Coaching war: Die Eltern sind nicht bereit so viel zu bezahlen. Was sie aber gleichzeitig wurmte war, dass für die Sprösslinge Geld zum Fenster hinaus geworfen wurde, für die Handy-Anschaffung und diverses mehr.

Was hat sich nach dem Coaching verändert:

Sie hat ihre Preise im Einzelcoaching erhöht, Pakete angeboten und ihren Online-Kurs in unterschiedlichen Preisstrukturen mit Zusatzleistungen angeboten.

Nicht sofort – aber nach und nach – konnte sie die Kunden gewinnen, die bereit waren ihre Preise zu bezahlen und es entwickelte sich eine ganz andere Form der intensiven und erfolgreichen Zusammenarbeit.

Das Resultat für sie selbst:

  • Sie fühlte sich nicht mehr ausgebrannt.
  • Sie sah ihre Erfolge
  • Sie konnte sich besser fokussieren mit ihren Angeboten
  • Sie hatte mehr Freiraum

Geldblockade Nr. 2. Du ziehst die falschen Kunden an

Ist es doch so frauentypisch: Wir wollen am liebsten allen Menschen, vor allem natürlich uns Frauen, helfen. Geht es dir auch so – sei ehrlich.

Das ist auch okay so, aber nur bis zu einem gewissen Grad.

Du willst dir ein Business aufbauen, das heißt auch, dass du für deine Leistung ein adäquates Honorar verlangen darfst. Was nützt es dir, wenn du im selben Atemzug den Gedanken mit dir herumträgst: Diese Summe x kann ich doch nicht verlangen. Das können die Frauen mir nicht bezahlen.

Okay, dann ist das halt so und ich garantiere dir: es wird andere Dienstleisterinnen da draußen geben, die eben für diesen lauen Betrag arbeiten.

Und du, willst du das auch?

Hier an dieser Stelle werfe ich dir mal eben kurz den Hinweis ein, dass du dich mal an die Berechnung dessen machen solltest, was du wirklich im Monat verdienen musst, damit du davon leben kannst.

Günstige Anbieterinnen wird es in deinem Business-Thema genug geben. Willst du dazu gehören?

Willst du nicht lieber die Kundinnen, die wirklich deine Hilfe benötigen aber auch gleichzeitig bereit sind, dafür gutes Geld zu bezahlen.

Und eines kann ich dir an dieser Stelle verraten: Diejenigen, die eine Leistung zum Peanuts-Preis in Anspruch nehmen, sind auch meist diejenigen, die am wenigsten im Coaching umsetzen.

Ist leider so. Natürlich gibt es auch da die Ausnahmen – was auch sonst.

Ganz gleich also, ob es sich um Einzel-Coaching Stunden oder auch um Gruppen-Angebote oder Selbstlernkurse handelt: Dein Kunde darf es für sich nicht als das günstige Schnäppchen ansehen, das er unbedingt mitnehmen muss.

Jetzt schau dir mal deine Kundinnen genauer an: Zu welcher Kategorie gehören sie? Wenn du jetzt nicht die Kundinnen erkennen kannst, die auch wirklich bereit sind, für deine Leistungen gutes Geld zu bezahlen, dann frage dich:

  • Wer sind meine idealen Kundinnen?
  • Was habe ich bisher falsch gemacht?
  • Womit habe ich mir die falschen Kundinnen angezogen?
  • Was kann ich tun, um die richtigen Kundinnen anzuziehen?

Frage dich auch mal: Wie oft warst du in der Situation, dass dein Bankkonto leer war und du dringend neue Kunden gebraucht hast? Du kannst davon ausgehen, dass du auf diese Weise genau eben diese Kunden angezogen hast.

Du warst unsicher, brauchtest Geld und hast mal eben einen Dumpingpreis gemacht. Das spürt auch dein Kunde – da bin ich mir sicher.

Mache dir deinen Preis ganz bewusst, egal um welches Angebot es sich handelt. Damit ziehst du dir leichter die Menschen an, die deine Zeit und Energie, aber auch deinen Preis, wirklich zu schätzen wissen.

Zusatztipp: Wenn du dringend wieder etwas für deine Kasse tun musst, dann überlege dir, was du in dem Monat zusätzliches anbieten kannst. Sei kreativ.

  • Ein Workshop
  • Eine Webinarreihe (kostenpflichtig natürlich)
  • Intensiv-Gruppen Coaching in der Kleingruppe

Geldblockade Nr. 3: Deine Glaubenssätze

Du hast den Traum von einem unabhängigen Leben? Du willst mehr Freiraum, mehr Freizeit……., sei es für dich oder auch für deine Familie.

Doch gleichzeitig sind da auch die Gedanken wie:

  • Das schaffe ich nie
  • Das kann ich mir nicht zutrauen
  • Das steht mir nicht zu
  • Ich bin nicht die Frau, um viel Geld zu verdienen
  • Als Frau viel Geld zu verdienen macht keinen guten Eindruck
  • ………

Bullshit – es geht nicht darum, dass du dir alles leisten kannst. Es geht darum, dass du das bekommst, was deine Arbeit wirklich wert ist, damit du das Leben leben kannst, das dir die Freiheit gewährt, die du dir wirklich wünschst.

Geld ist nicht schlecht. Geld zu verdienen auch nicht.

Du darfst es dir selbst gönnen.

Jetzt geht und such mal deine Glaubenssätze, die dich abhalten.

Vielleicht interessiert dich auch mein Interview mit Andrea Hiltbrunner zum Thema: Geldblockaden auflösen

Online Erfolg ist greifbar, auch für dich – Ulrike 

Steuerberatung für Online-Unternehmer

Steuerberatung für Online-Unternehmer

Podcastfolge 42 – Steuerberatung für Online-Unternehmer. Ein Thema mit dem sich die wenigsten Unternehmerinnen gerne beschäftigen, aber auch ein Thema, um das keiner herumkommt. Deshalb gibt es heute auch ein Interview mit einer Expertin dazu. Mein heutiger Interviewgast ist Angelika König von Steuerberaten.de

 

Steuerberatung für Online-Unternehmer

Angelika König ist Dipl.-Finanzwirtin und Steuerberaterin und verfügt über langjährige Berufserfahrung sowohl im Umgang mit den Mandanten als auch mit der Verwaltung. Sie konnte in Ihrer beruflichen Praxis erfolgreich eine Fülle von finanzgerichtlichen Verfahren führen.

Außerdem betreut sie Personen im privaten wie im unternehmerischen Bereich. Sie hat Erfahrung in der Betreuung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften und hat außerdem eine Zusatzausbildung zur Rating-Analystin ( FH) absolviert, so dass sie Mandanten auch in wirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Hinsicht optimal beraten kann.

Als Steuerberaterin in einer Online-Kanzlei ist sie digitalen Medien sehr aufgeschlossen. Sie betreut auch eine Fülle von Onlineshops und Onlineunternehmen und Onlineunternehmer. Sie begleitet Unternehmen durch alle unternehmerischen Lebenszyklen.(Early-Stages, Expansion Stages, Later Stages,)

Dein schwierigster Moment als Unternehmer-(in):

Der schwierigster Moment im Unternehmen war, als die Entscheidung getroffen werden musste, ob man alte, erfahrene und bewährte Unternehmenswege verlässt um das gleiche Unternehmen in einer anderen Konstellation auf anderen Wegen weiterführten. Sie von etwas bekannten eingefahrenem zu trennen und gegen etwas Neues Unbekanntes zu tauschen, ist immer mit Ungewissheit verbunden und deshalb sehr schwierig.

Was war die beste und wichtigste Entscheidung in deinem Business:

Das Aufgeben von alten Strukturen zugunsten der digitalen Berufswelt war eine der besten Entscheidungen überhaupt. Das Leben wird immer mehr digital. Steuerberatung ist ein Teil des Unternehmens und deshalb unseres Lebens. Sie sollte in gleichem Masse digitalisiert werden, wie der Rest des beruflichen Umfeldes auch. Das Hinbringen von Buchhaltungsordnern zum Steuerberater sollte der Vergangenheit angehören.

Nenne 2-3 Online-Tools, die du für dein Online-Business gerne verwendest:

Online-Tool „BMWi-Businessplan“

Wirtschaftslexikon.gabler.de

Online-Tools BMF

Hast du Buchtipps?

Ich lese viel Fachliteratur, natürlich digital.

Deine Webseite:

www.steuerberaten.de

                    Podcast ABONNIEREN mit KLICK auf Button

Deine klare Positionierung finden

Deine klare Positionierung finden

und wie du sie findest.  Geht es dir oft auch so, dass du dich einfach nicht entscheiden kannst? Du hast so viele Themen, die du unter einen Hut bringen willst und möchtest trotzdem nicht, dass es wie ein Bauchladen aussieht.

Deine klare Positionierung finden

ist für deinen erfolgreichen Aufbau des Online-Business jedoch von sehr großem Vorteil.

Hier kannst du die ergänzenden Inhalte im „OnlineBusinessLadies“ Podcast hören:

 

Je klarer du nach außen kommunizierst, wofür du stehst und, was dein Kunde von dir erwarten kann, desto leichter wird er den ersten Schritt auf dich zu tun. Sobald er erkennt, dass du die Ansprechpartnerin und die Expertin für das gewünschte Thema bist, hast du die Hürde für ihn gesenkt. Es gibt kein langes Zweifeln und Überlegen mehr, sondern die direkte Ansprache.

Deine klare Positionierung finden bei vielen Themen

scheinen sich oft im Widerspruch zu befinden. Du willst dich auf der einen Seite klar positioniert nach außen zeigen, aber auf der anderen Seite, deine vielen Themen unter einen Hut bringen. Da ist auch gar nichts gegen zu sagen, denn weshalb muss man unbedingt nur für ein Thema die Expertin sein? Du kannst genausogut für mehrere Themen stehen und trotzdem sollte es einen roten Faden haben.

Deine Themen in einen passenden Überbegriff bringen

Die einfachste und für dich effektivste Lösung ist, deine vielen Themen in einen passenden Überbegriff zu bringen. Dabei kannst du erstmal 2-3 Kategorien bilden, in du alles packst, was du richtig gut kannst. Genau dazu bildest du bereits einen kleinen Oberbegriff.

Der nächste Schritt ist der Überbegriff für deine 2-3 angelegten Kategorien. Du könntest dir selbst auch eine persönliche Bezeichnung für deine Tätigkeit geben. Im Online-Business ist fast alles erlaubt und viel einfacher umzusetzen, als in der Offline-Welt.

Bei mir war es zu meinen Seminarzeiten der Begriff der Personality-Designerin. Heute ist es der, der Business-Designerin für den erfolgreichen Aufbau eines Online-Business.

Nimm dir Zeit

Einen passenden Überbegriff zu finden geht nicht von heute auf morgen und entsteht erst mit der Zeit. Sammele alles, was dir einfällt und schreibe es auf. Irgendwann wirst du spüren, dass du den für dich passenden Begriff gefunden hast. Und auch der muss nicht in Stein gemeiselt sein. Er kann sich durchaus im Laufe der Zeit mit der eigenen und auch der Business-Entwicklung wieder verändern.

Hast du deinen Begriff gefunden? 

Online Erfolg ist greifbar – auch für dich, Ulrike

                    Podcast ABONNIEREN mit KLICK auf Button

Die 100 Euro Lüge zum Starten des Online-Business

Die 100 Euro Lüge zum Starten des Online-Business

Podcastfolge 5

Wie oft hast du schon gehört, dass du mit 100 Euro und sogar weniger dein Online-Business starten kannst? Ja, starten vielleicht. Aber wie geht es dann weiter? Die Verlockung ist groß, dem erst einmal nachzugeben. Die anderen machen´s ja auch. Wirklich?

Hier kannst du die Folge auf iTunes hören. 

Übrigens, der Blogartikeltext entspricht nicht dem Wortlaut der Podcastfolge. Also, reinhören lohnt sich:


 

Die 100 Euro Lüge zum Starten des Online-Business

ist nicht anderes als reiner Selbstbetrug. Sorry, da bin ich an dieser Stelle mal wieder ganz ehrlich.  Du kannst es zwar damit in die ersten Schritte bringen, aber das war es dann auch. Wie viele Online-Unternehmer und Unternehmerinnen gibt es da draußen, die das auch schon versucht haben und kläglich gescheitert sind.

Kostenlos oder investieren?

Es ist wie mit der Bestandsaufnahme der monatlichen Kosten. Welche Einnahmen habe ich und welche Ausgaben habe ich? Wenn du täglich mit Kunden zu tun hast, musst du in dein Aussehen und die Kleidung investieren. Regelmäßiger Friseurbesuch, Nagelstudio und die entsprechende Garderobe sind deine Investition in dein Business. 

Das kann durchaus bedeuten, dass am Anfang die Investition und die Kosten für dein Business weitaus höher sind, als deine Einnahmen. Ich korrigiere an der Stelle sogar nochmal: Das wird es garantiert bedeuten.  Also, Haare selber stylen – geht vielleicht noch. Nägel selbst lackieren und beim Kundentermin merken, da ist schon gleich was abgesplittert? Das Kleid aus der Ebay Aktion ergattern?

Ich glaube, an der Stelle verstehst du, was ich meine. Du wirst dir tagtäglich aufs Neue die Frage stellen müssen, ob du überhaupt genug investierst. Was du gibst (investierst) wirst du auch zurückerhalten, wenn du nur genug Ausdauer und Biss hast. 

Wann wird mein Online-Business profitabel?

Ungeduld frisst dich auf? Es geht dir alles nicht schnell genug? Dann erliegst du dem Fehler, der so viele Unternehmer(-innen ) zum Aufgeben bringt. Ganz gleich, was du anfängst, es wird nicht von jetzt auf gleich, Früchte tragen. Es braucht auch im Online-Business seine Zeit.

Lass den Taschenrechner stecken

Es macht an der Stelle keinen Sinn, dir auszurechnen, was dich dein E-Mail Marketing Anbieter im Jahr kosten wird, um dann entsetzt festzustellen, dass du dafür kein Geld hast. Basics der Anschaffungen und Tools, die du in kostenpflichtiger Version benötigst, sind das Fundament deines Business.

Das soll an dieser Stelle nicht heißen, dass du niemals den Taschenrechner zücken, die Excel Tabelle für deine Ausgaben hervorholen sollst: Nein, knallhartes Rechnen ist für dich als Unternehmerin ein absolutes Muss.

Mache eine Bestandsaufnahme

Nur die klare Übersicht über deine Finanzen zeigt dir, was du in der Lage bist zu investieren. Wenn du also bereits an der Frage hängst, ob du dir 30 Euro für einen guten E-Mail Marketing Anbieter leisten kannst, dann stellt sich die Frage, ob du mit einem Online-Business richtig bist.

Und weiter geht es mit den nächsten Tools, die du unbedingt benötigst.

Hier habe ich dir mal eine kleine Auslistung gemacht, was du im Laufe der Zeit benötigen wirst.

  • Ein gutes Theme für dein WordPress Webseite – etwa 60€ einmalig
  • Ein E-Mail Marketing Anbieter mit Tagging-System – monatlich 27€ netto
  • Eine Software um Landingpages zu erstellen – etwa 80€ einmalig
  • Ein gutes Mikrofon – etwa 100€ (brauchst du erst später)
  • Eine gute Kamera für Webinare – etwa 100€ (brauchst du erst später) und
  • schließlich die Investition in eine erste Grundausbildung, die dich in das Thema Online-Business einführt. Damit sparst du dir auf jeden Fall viel Try and Error und unnötige Kosten.

 

Gefangen im Labyrinth der Möglichkeiten

Du kannst dich in Social Media Gruppen bewegen und fragen, wie es andere machen. Du kannst auf YouTube und in Google auf die Suche gehen. Sag mir Bescheid, wenn du alles fertig gesammelt hast. Ehrlich, das ist einfach nur Zeitvergeudung. Oder würdest du als Kundin gerne in ein Nagelstudio gehen, dessen Inhaberin oder Mitarbeiterin sich die Kenntnisse aus Youtube Videos geholt hat.

Du sagst jetzt: Moment mal – das ist ja etwas praktisches. Völlig egal, beim Aufbau des Online-Business ist es auch nichts anderes. Das musst du lernen und zwar von der Pieke auf. Übrigens, auslernen wirst du dabei nie, denn die Online-Welt verändert sich radikal schnell.

Was bedeutet das jetzt für dich: Dein Sparschwein sollte gut gefüllt sein oder du musst den Gürtel auch mal während der ersten Jahre enger schnallen. Ohne das wird es nicht gehen. Du würdest dich nur selbst belügen und am Ende enttäuscht sein, dass es nicht funktioniert hat.

Also, stelle dir wirklich die ehrliche Frage, ob du dir deine Investitionen leisten kannst oder lieber nur einen Nebenjob zum Geldverdienen brauchst, bei dem du nicht in die Selbstständigkeit gehen musst.

                  
Online Erfolg ist greifbar – auch für dich, Ulrike

Podcast OnlineBusinessLadies abonnieren

 

 

Was für deinen Start ins Online-Business wichtig ist

Was für deinen Start ins Online-Business wichtig ist

Hierbei geht es um deine Veränderung und den Neubeginn. Altes Loslassen und in dich und dein Business investieren. Aber es geht auch um die Frage, weshalb du mit einem Online-Business starten möchtest.

Was ist dein Grund für den Start ins Online-Business?


Hast du dir darüber bereits einmal ganz intensiv Gedanken gemacht? Möchtest du dein bereits bestehendes Offline-Business auch Online bringen oder mit deinem Expertenthema durchstarten? Wenn du bereits ein Offline-Business als Coach, Beraterin oder Trainerin hast, dann weißt du bereits, wo es hingehen soll. Deine Zielgruppe und dein Thema sind für dich klar.

Dein Experten – oder Herzensthema Online bringen

bedeutet dir, darüber klar zu werden, was du mit deinem Business erreichen möchtest. Es geht nicht nur um den Aufbau, sondern auch um deine persönlichen Gedanken dazu. Möchtest du schwerpunktmäßig anderen Menschen helfen und hast deinen Fokus auf die Unterstützung gelegt? Dann ist das sicherlich eine gute Sache.

Doch einen Aspekt darfst du dabei nicht außer Acht lassen: Es geht auch um das Thema Geld verdienen. Ein Aspekt, der bei uns Frauen oft in den Hintergrund gerät, weil wir uns schnell in der perfekten Umsetzung unserer Arbeit und dem Aspekt des Helfens verlieren. Ganz im Gegensatz zu männlichen Unternehmern, die von Anfang an sehr schnell auch den Fokus auf dem Thema Geld haben.

Das mag sicherlich nicht immer generell so sein, ist jedoch meine häufige Beobachtung.

Was für deinen Start ins Online-Business wichtig ist

Ulrike Giller Online Business Ladies Podcast auf iTunes

 

Du kannst den Podcast auf Itunes oder Stitcher für Android abonnieren.

sind dein persönliches Mindset und die Bereitschaft in dich und dein Business zu investieren. Dein Mindset ist dabei von entscheidender Bedeutung, denn das, was du ber dich selbst denkst und, was du von dir selbst erwartest, ist das, was du nach Außen sichtbar machst.

Hinderliche Gedanken und blockierende Glaubenssätze werden dich nicht vorwärts bringen. Es geht nicht darum, die Dinge möglichst perfekt zu tun. Es geht auch nicht darum, sich durch die Menschen in seinem Umfeld aufhalten zu lassen. Nein, es geht darum, dass du für dich bereit bist, deinen Weg zu gehen und dir Neues zuzutrauen.

Deine Investition in dein Online-Business

ist die Abkürzung aus dem Dschungel der kostenlosen Anleitungen in Social Media und Co. Es kann die professionelle Begleitung sein, die dich an die Hand nimmt und dir den direkten Weg zu den ersten Schritten und deren Umsetzung zeigt.

It´s time to get on – oder anders gesagt: Es ist Zeit voranzukommen. Schärfe deinen Blick für alles, was dich hindert und lenke deinen Fokus auf Alles, was dich weiterbringt.

Online Erfolg ist greifbar – auch für dich, Ulrike

 

Felicia Hargarten -Leben als Digitale Nomadin

Felicia Hargarten -Leben als Digitale Nomadin

Podcastfolge 2:

Felicia Hargarten ist digitale Nomadin, Bloggerin, Eventmanagerin und erfolgreiche Online-Unternehmerin. Sie erzählt in diesem Interview über ihre Liebe zum Reisen und anderen Kulturen und wie sie sich ihr Online-Business aufgebaut hat.

Hier lernst du Felicia Hargarten kennen:

Hi ich bin Feli, Gründerin von Travelicia (www.travelicia.de) und der DNX-Digitale Nomaden Konferenz (www.dnx-berlin.de). Ich liebe Sonne, Sand, Hängematten, Kitesurfen, Tauchen, vegane Ernährung und umgebe mich gerne mit Gleichgesinnten Menschen. Ich bin nonstop unterwegs und habe mehrere Homebases auf der Welt.

Klicke zum Abonnieren einfach auf das Bild.

Dein Pitch:

Mit Travelicia.de helfe ich Menschen länger und günstiger zu Reisen. Die DNX connected und supportet Digitale Nomaden weltweit durch Events wie Konferenzen oder Coworking & Coliving CAMPS.

Dein schwierigster Moment als Unternehmer-(in):

Kleiner Burnout und auf nichts mehr Lust.

Was war die beste und wichtigste Entscheidung in deinem Business:

Ich selbst zu sein.

Deine Lieblings-Tools:

Deine Buchtipps?

Mein eigenes: www.travelicia.de/ebook
Deine Webseite: http://www.dnx-berlin.de

[et_pb_signupklti title="Trage dich in die Warteliste der Jahres-Academy ein " button_text="Jetzt eintragen" klicktipp_code="vielen Dank ..." klicktipp_apikey="5e3gz5m0z8zf32d" klicktipp_dsgvo="on" klicktipp_dsgvo_label="Mit dem Eintrag erklärst du dich einverstanden meine wöchentlichen Business-Letter mit weiteren Tipps, Angeboten und Einladungen für dein profitables Online-Business zu erhalten. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. Der Versand erfolgt gemäß meiner %91Datenschutzerklärung%93." klicktipp_dsgvo_link="https://ulrikegiller.com/datenschutz" klicktipp_dsgvo_checkbox="on" klicktipp_fields="fields.fieldFirstName|Vorname: |#text|;
email|Ihre E-Mail-Adresse: |#text!|;
" form_field_text_color="#000000" focus_text_color="#000000" _builder_version="4.9.1" _module_preset="default" header_font="Muli||||||||" header_text_align="center" header_text_color="#000000" form_field_font="Muli||||||||" body_font="Muli||||||||" body_text_color="#000000" background_color="#bbdddc" custom_button="on" button_text_size="27px" button_text_color="#000000" button_bg_color="#ae8c56" button_font="Muli|600|||||||" link_option_url_new_window="on" hover_enabled="0" border_width_all="4px" border_color_all="#ae8c56" border_style_all="ridge" sticky_enabled="0"][/et_pb_signupklti]
[et_pb_signupklti title="Hole dir jetzt das Workbook" button_text="Jetzt eintragen" klicktipp_apikey="5f2mz5m0z8z4298" klicktipp_dsgvo="on" klicktipp_dsgvo_label="Du erhältst mein kostenloses Workbook und im Nachgang meine wöchentlichen Business-Letter mit weiteren Tipps, Angebote und Einladungen für dein profitables Online-Busines. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. Der Versand erfolgt gemäß meiner %91Datenschutzerklärung%93." klicktipp_dsgvo_link="https://ulrikegiller.com/datenschutz" klicktipp_fields="fields.fieldFirstName|Vorname: |#text|;
email|Ihre E-Mail-Adresse: |#text!|;
" form_field_text_color="#000000" focus_text_color="#000000" _builder_version="4.9.1" header_text_color="#000000" body_text_color="#000000" background_color="#bbdddc" background_layout="light" border_color_all_fields="#000000"][/et_pb_signupklti]
error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner